Autorentext
Joachim Scholtyseck ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bei C.H.Beck sind vom ihm zuletzt erschienen: «Der Aufstieg der Quandts» (2011), «Die Geschichte der DZ BANK» (zus. mit Timothy Guinnane u. a. 2013), «Freudenberg» (2016), «Der Finanz- und Börsenplatz Essen» (zus. mit Patrick Bormann 2018).Carsten Burhop ist Professor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.Michael Kissener ist Professor für Zeitgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.Hermann Schäfer ist apl. Professor der Universität Freiburg und Honorarprofessor der UniversitätKarlsruhe. Von 1987 bis 2006 war er Direktor des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.
Inhalt
Inhalt Einleitung Quellen Das Merck-Archiv Weitere Archive Literatur I. URSPRÜNGE UND AUSGANGSLAGEN EINES CHEMISCH-PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMENS 1. Anfänge 2. 1758-1805: Pharmazie und Geldverleih: Die Säulen des Merck-Geschäfts im Zeitalter der Aufklärung 3. 1805-1827: Der Aufbruch in die Moderne: Emanuel Merck und die «Sattelzeit» der Merckschen Apotheke II. IM BANN DER INDUSTRIALISIERUNG (1827-1914) 1. 1827-1850er-Jahre: Von der Apotheke zur Fabrik 2. 1850er- bis 1880 / 90er-Jahre: Sozietät, langsamer Ausbau, erste Probleme 3. 1880 / 90er-Jahre bis 1914: Konflikte, Modernisierung, Paternalismus, Expansion III. IM ZEITALTER DER WELTKRIEGE (1914-1948) 1. 1914-1923: Das Familienunternehmen in der Krise 2. 1924-1935: Wirtschaftliche Konsolidierung 3. 1933-1948: Forschungsstagnation und Rüstungsgeschäfte IV. VOM WIRTSCHAFTSWUNDER ZUM GLOBAL PLAYER (1948-2018) 1. Wiederaufbau im Wirtschaftswunder 2. Die Ära Langmann 3. Eine Unternehmensgeschichte der Gegenwart Schlussbetrachtung Nachwort und Dank ANHANG Anmerkungen Stammbäume Abkürzungsverzeichnis Archivverzeichnis Literaturverzeichnis Bildnachweis Personenverzeichnis Firmenverzeichnis