Die Werbung ist eine der dynamischsten und innovativsten Branchen in unserer Wirtschaft. Mit neuen Techniken und neuen Methoden ändert sich die Arbeit eines Werbetreibenden laufend.
Das Gabler Kompakt-Lexikon Werbepraxis hilft Ihnen, die Fachsprache der Werbung zu verstehen und neue Begriffe erfolgreich in den eigenen Aufgaben umzusetzen.
Von der Konzeption einer Werbekampagne bis zur Erfolgskontrolle finden Sie in den über 1.500 Stichwörtern alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Besonders die neuen Formen der Werbung werden ausführlich erklärt, so z. B. Werbung im Internet, Methoden des Direktmarketing oder die Technik der Neuen Medien.
Ergänzt werden die Stichwörter durch nützliche Zusatzinformationen wie Adressen und statistische Angaben aus der Werbewirtschaft.
Was der Praktiker wissen muss
Autorentext
Der Autor Joachim Seebohn schöpft in diesem Lexikon aus seiner reichhaltigen Erfahrung. Er ist Inhaber einer Werbeagentur und Diplom-Wirtschafts-ingenieur (FH), Fachrichtung Werbetechnik und Werbewirtschaft
Klappentext
Von der Konzeption einer Werbekampagne bis zur Erfolgskontrolle finden Sie hier in mehr als 1.500 Stichwörtern alles, was Sie für die tägliche Arbeit in der Werbung benötigen.
Inhalt
Fachbegriffe von A bis Z.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Tabellen.- Werbeinvestitionen in Deutschland 1996 bis 2000.- Die werbestärksten Branchen in Deutschland 1998 und 1999.- Netto-Werbeeinnahmen erfassbarer Werbeträger in Deutschland 1996 bis 1999.- Langzeitanalyse der Netto-Werbeeinnahmen von 1990 bis 1999.- Werbeaufwendungen in Deutschland von 1985 bis 1997 in Prozent.- Werbeaufwendungen in Deutschland von 1985 bis 1997 in DM.- Entwicklung der Tages-, Sonntags- und Wochenzeitungen 1950 bis 1997.- Werbemarkt Deutschland im internationalen Vergleich Die 10 werbestärksten Staaten der Welt 1987 und 1996.- Stellenangebote für Werbeberufe 1999 und 2000.- Einstellung der Bevölkerung zur Werbung 1999.- Adressen der Kommunikationswirtschaft (Fachverbände, Institutionen etc.).