In dieser kommunikationswissenschaftlichen Studie wird der Frage nachgegangen, welche Wirkung Massenmedien bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund entfalten können.
Dafür wurden Befragungen in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. Mit einer Kombination qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Analyseverfahren wurden unterschiedliche Integrationstypen identifiziert und ihre individuellen Mediennutzungsmuster erhoben. In Fokusgruppen wurden türkische Migranten zu ihrer ethnischen Identität und medialen Repräsentation befragt.
Eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen
Vorwort
Eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen
Autorentext
Joachim Trebbe ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Freiburg/Schweiz mit den Schwerpunkten Medienanalyse, Integrationsforschung und Methodenentwicklung.
Zusammenfassung
1. 1 Forschungs- und Fachperspektiven Eine einheitliche europäische Perspektive auf das Thema Migration und Medien existiert nicht, weder auf der Ebene der politischen Debatten, noch auf der Ebene der Migrations- und Integrationsforschung. Es gibt beispielsweise ganz unterschi- liche Traditionen in Ländern mit kolonialer Geschichte und Immigration etwa Großbritannien, die Niederlande und Frankreich und Ländern mit sogenannter Gastarbeitertradition wie Deutschland, die Schweiz oder die skandinavischen Länder. Hinzu kommen die neuen innereuropäischen Migrationsströme von Süd nach Nord seit den Gründungstagen des Europäischen Wirtschaftsraumes und von Ost nach West seit dem Fall der Mauer und der Erweiterung der Europäischen Union. Dies hat abgesehen von einigen neueren Forschungsansätzen zu sehr unterschiedlichen Perspektiven in der Migrationsforschung geführt. In Frankreich zum Beispiel galt es lange als verpönt, die Integrationsprozesse ethnischer Mind- heiten wissenschaftlich und politisch zu thematisieren, während in Großbritannien schon seit den 1980er Jahren eine neuere Forschungstradition existiert (A- raux/Simon 2006). Vollkommen anders und vielschichtiger wird das Thema in Nordamerika, insbesondere in Kanada und den USA behandelt. Die Vereinigten Staaten sind von Anfang an das Ziel von Migrationsströmen gewesen, zunächst aus den europäischen Ländern, später zwangsweise aus afrikanischen Staaten und in letzter Zeit besonders aus Asien und Südamerika. Dies drückt sich auch in einer längeren und stärker ausdifferenzierten Forschungstradition zur Integration eth- scher Minderheiten aus (Bean et al. 1997).
Inhalt
Einführung und Problemstellung.- Theoretische Grundlagen.- Stand der empirischen Forschung.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Repräsentation, Mediennutzung und Identität.- Mediennutzung, Akkulturation und soziale Integration.- Zusammenfassung und Diskussion.
Titel
Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration
Untertitel
Eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen
Autor
EAN
9783531916965
ISBN
978-3-531-91696-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
31.08.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.29 MB
Anzahl Seiten
267
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.