Savonarola (1452-1498) saw it as his highest priority to substantiate Christianity's claim to truth, an aspect that has hitherto found scant attention. Although in his youth he had himself been tempted to exchange Catholic Christianity for a neo-Epicurean view of the world, he spent his whole life seeking arguments for the truth of the faith. Following from Aristotelian empiricism and the lines of scientific enquiry, he attempts at an inductive proof for the truth of Christianity with the argument that the observation of Christians' ethical conduct and the causal analysis of these perceptual data allows one to conclude that the faith motivating such behaviour is true.



Autorentext

Habilitationsschrift. Der Autor ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Verfasser mehrerer Veröffentlichungen zur neuzeitlichen Theologiegeschichte.



Inhalt

Das Savonarolabild vom Mittelalter bis zur Aufklärung · Die Forschung im 19. und 20. Jahrhundert · Apologetik als Hauptthema in Savonarolas Lebenswerk · Die Entwicklung der apologetischen Methode · Savonarolas Erfahrungsbegriff · Apologetik, Profetie und die Einheit von Savonarolas Denken.

Titel
Savonarola als Apologet
Untertitel
Der Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der Zeit der Renaissance
EAN
9783110896404
ISBN
978-3-11-089640-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.04.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
296
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch
Auflage
Reprint 2010
Lesemotiv