Dieses Buch beleuchtet die tumorassoziierte Fatigue, welche Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren in allen Phasen der Erkrankung treffen kann, ob als frühes Zeichen, während und nach der onkologischen Therapie, oder als Langzeitfolge.

Nach einer kurzen Einführung in Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik stellen Autorin und Autoren praxisorientiert und prägnant die verschiedenen Behandlungsansätze und Möglichkeiten des Selbstmanagements vor. Diese umfassen nicht-medikamentöse Therapien, wie Bewegungstherapie, psychosoziale und Mind-Body Interventionen sowie medikamentöse Therapien.

Ziel des Buchs ist es, Behandelnde zu unterstützen, die individuell effektivsten Therapieoptionen zu finden, um das Syndrom erfolgreich zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern: Ärztinnen und Ärzte in der Onkologie, Allgemeinmedizin und Inneren Medizin.



Tumorassoziierte Fatigue sicher diagnostizieren, behandeln und die Lebensqualität der Patienten verbessern Praxisnahe und prägnante Darstellung klinisch relevanter Informationen Evidenzbasierte Empfehlungen zu medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapien

Autorentext

Prof. Dr. phil. Joachim Weis, Universitätsklinikum Freiburg, Tumorzentrum / CCC

Dr. med. Markus Horneber, Klinik für Innere Medizin 3, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg

Dr. Stephanie Otto, Universitätsklinikum Ulm, Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)



Inhalt
Definition und Prävalenz von Fatigue bei Tumorpatienten.- Ätiologie und Pathogenese von Fatique bei Tumorpatienten.- Diagnostik und Beurteilung.- Nicht-medikamentöse Behandlungsformen.- Medikamentöse Behandlung.- Übergreifende Empfehlungen für die Beratung und Behandlung
Titel
Tumorassoziierte Fatigue
EAN
9783662646151
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.12.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Lesemotiv