In den vergangenen Jahren ist der Handel zur dominanten Betätigungsform in einer zunehmend dienstleistungsorientierten Wirtschaft geworden, sodass auch vermehrt Industrieunternehmen durch Handelsaktivitäten gekennzeichnet sind, was sich in einer verstärkten absatzmarktorientierten Vertikalisierung widerspiegelt.
Joachim Zentes präsentiert im "Handbuch Handel" den State of the Art des internationalen Handelswissens. Namhafte Wissenschaftler und Berater sowie hochkarätige Vertreter der Unternehmenspraxis beleuchten in 46 Beiträgen die wesentlichen Entwicklungstendenzen im Handel - vorrangig im Einzelhandel - aus einer internationalen Perspektive und nehmen Stellung zu
- Erscheinungsformen, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren
- Nationale und regionale Strukturen und Besonderheiten
- Strategische Stoßrichtungen und Konzepte
- Betriebs- und Vertriebstypen
- Handelsmarketing
- Beschaffungs- und Supply-Chain-Management
- Corporate Management
- Handel und Innenstadt
Die Autoren analysieren die erfolgreichen beziehungsweise Erfolg versprechenden beschaffungs- und absatzmarktorientierten Strategien und illustrieren diese an nationalen und internationalen Fallbeispielen.
Das "Handbuch Handel" liefert Führungskräften aus Industrie, Handel und Dienstleistungen Orientierungspunkte und zeigt ihnen Leitlinien einer erfolgreichen Unternehmensführung im Handel auf. Dozenten und Studierenden, insbesondere mit den Schwerpunkten Handel, Marketing und (Internationales) Management, vermittelt es einen Ein- und Überblick und gibt Anregungen für die eigene Arbeit.
In über 40 Beiträgen fasst das "Handbuch Handel" das internationale Handelswissen zusammen. Namhafte Wissenschaftler und Berater sowie hochkarätige Vertreter der Unternehmenspraxis beleuchten die wesentlichen Entwicklungstendenzen im Handel, vorrangig im Einzelhandel, aus einer internationalen Perspektive, analysieren die erfolgreichen bzw. Erfolg versprechenden beschaffungs- und absatzmarktorientierten Strategien und illustrieren diese an nationalen und internationalen Fallbeispielen.
Das Handbuch gibt den in der Handelspraxis Tätigen Orientierungspunkte und zeigt Leitlinien einer erfolgreichen Unternehmensführung im Handel auf. Lehrenden und Studierenden vermittelt es einen Einblick und einen Überblick über die faszinierende Welt des Handels.
Vorwort
Zukunftsweisende Strategien und Konzepte für den Handel
Autorentext
Prof. Dr. Joachim Zentes ist Direktor des Instituts für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Zusammenfassung
Namhafte Wissenschaftler und Berater sowie hochkarätige Vertreter der Unternehmenspraxis beleuchten in 46 Beiträgen die wesentlichen Entwicklungstendenzen im Handel - vorrangig im Einzelhandel - aus einer internationalen Perspektive und nehmen Stellung zu Erscheinungsformen, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, nationalen und regionalen Strukturen und Besonderheiten, strategischen Stoßrichtungen und Konzepten, Betriebs- und Vertriebstypen, Handelsmarketing, Beschaffungs- und Supply-Chain-Management, Corporate Management sowie Handel und Innenstadt.
Inhalt
Erstes Kapitel: Erscheinungsformen, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren.- Dynamik des Handels Perspektiven und Zukunftsstrategien.- Wettbewerbliches Umfeld Konsumenten, Lieferanten, Konkurrenten.- Der Handel Im Spannungsfeld.- Technologisches Umfeld IT als Entwicklungstreiber.- Zweites Kapitel: Nationale und regionale Strukturen und Besonderheiten.- Strukturen und Entwicklungstendenzen im deutschen Distributionssystem.- Retailing in Western Europe Structures and Development Trends.- Retailing in Eastern Europe Emerging Markets within the European Union.- Handel in Nordamerika Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen und Perspektiven.- Handel in Südamerika Strukturen und Entwicklungstendenzen.- Handel in Japan Strukturen und Entwicklungstendenzen.- Handel in asiatischen Emerging Markets: Paradiesische Gegebenheiten?.- Drittes Kapitel: Strategische Stoßrichtungen und Konzepte.- Horizontale Kooperation als Wettbewerbsstrategie.- Secured und Controlled Distribution Die Industrie als Einzelhändler.- Franchising als Wachstumsstrategie Modernes Partnership- for- Profit.- Internationalisierung als Wachstumsstrategie Potenziale und Strategien.- Wachstumsstrategien durch Filialisierung im Einzelhandel.- Viertes Kapitel: Betriebs- und Vertriebstypen.- Fachgeschäfte und Fachmärkte Erscheinungsformen und künftige Entwicklung.- Die Rolle der Discounter im deutschen LEH.- Convenience-Stores Internationale Entwicklung und Käuferverhalten in Deutschland.- Versandhandel Erscheinungsformen und künftige Entwicklung.- Supermärkte, Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser.- Kauf- und Warenhäuser Erscheinungsformen und künftige Entwicklung.- Shopping-Center Erscheinungsformen und künftige Entwicklung.-Multi-Channel-Retailing.- Fünftes Kapitel: Handelsmarketing.- Retail-Branding Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing.- Customer-Relationship-Management Neuere Ansätze der Kundenpotitik.- Category-Management Kooperative Sortimentspolitik.- Preis-und Sonderangebotspolitik Formen und Erfolgsfaktoren.- Handelsmarken Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen.- Ladengestaltung Grundlagen und Konzepte.- Point-of-Sale-Marketing.- Handelswerbung.- Sechstes Kapitel: Beschaffungs- und Supply-Chain-Management.- Internationalisierung der Beschaffung.- Electronic Procurement Konzeption und Anwendung.- Supplier-Relationship-Management.- Konzepte des Supply-Chain-Managements CPFR als unternehmensübergreifende Lösung.- Logistik im Kontext händlerischer Leistung.- Beschaffungslogistik im Handel.- Siebentes Kapitel: Corporate Management.- Organisationsformen Primär- und Sekundärorganisation.- Human-Resource-Management Personal als Erfolgsfaktor.- Controlling im Handel.- Retail-Performance-Measurement.- IT-gestützte Warenwirtschaftssysteme Basis des modernen Handelsmanagements.- IT-gestütztes Category- Management Status quo und Entwicklungstendenzen.- Achtes Kapitel: Handel und Innenstadt.- Konzepte des Stadt- und Citymarketing.- Umsetzungskonzepte für erfolgreiche Vitalisierungsstrategien.