Zugehörigkeiten zu Nationen, ethnischen Gruppen oder religiösen Gemeinschaften sind im Verlauf der Geschichte wiederholt politisiert worden. Heute entbrennen (wieder) emotionsgeladene Debatten um Heimat, Gemeinschaft, Familie und um die Möglichkeiten der Verortung in einer räumlich und sozial zunehmend mobilen Welt. Joanna Pfaff-Czarnecka diskutiert die Möglichkeiten, die Politiken und die Paradoxa des Zugehörens und des Zusammengehörens im Spannungsfeld der multiplen Optionen und der akzentuierten Grenzziehungen. Zur Reihe: Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fra gen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingultigen und uberzeitlichen Defini tionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird. Die Reihe »Das Politische als Kommunikation« verfolgt die Erscheinungs formen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays be handeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewahlten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizitat uber die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschich te des Politischen bis hin zu politischen Raumen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.
Autorentext
Joanna Pfaff-Czarnecka, geb. 1956, ist Professorin für Sozialanthropologie an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u.a.: The Politics of Belonging in the Himalayas. Local Attachments and Boundary Dynamics (Mithg., 2011); Die Ethnisierung des Politischen. Identitätspolitiken in Lateinamerika, Asien und den USA (Mithg., 2007).
Autorentext
Joanna Pfaff-Czarnecka, geb. 1956, ist Professorin für Sozialanthropologie an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u.a.: The Politics of Belonging in the Himalayas. Local Attachments and Boundary Dynamics (Mithg., 2011); Die Ethnisierung des Politischen. Identitätspolitiken in Lateinamerika, Asien und den USA (Mithg., 2007).
Titel
Zugehörigkeit in der mobilen Welt
Untertitel
Politiken der Verortung
Autor
EAN
9783835322240
ISBN
978-3-8353-2224-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
31.07.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
112
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.