Ökonomische Theorien der Politik verwenden das theoretische und methodische Instrumentarium der Wirtschaftswissenschaften für die Analyse von politischen Strukturen, Prozessen und Inhalten. Da der ökonomische Ansatz der Politik eine immer größer werdende Rolle in der Politikwissenschaft spielt, werden in dieser Einführung die grundlegenden Begriffe und Theorien in verständlicher Form dargestellt. Ziel ist es, einen ersten Überblick über Denkweise, Logik und Mehrwert ökonomischer Theorien der Politik zu geben.


Einführung in ein zentrales Konzept der Politikwissenschaft

Autorentext

Jochen Dehling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
Dr. Klaus Schubert ist Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.



Inhalt

Vorwort - 1 Einleitung, oder: Über Missverständnisse zwischen Köchen und Konditorinnen - 2 Grundlagen ökonomischer Theorien - 3 Anthony Downs: Ökonomische Theorie der Demokratie - 4 Kenneth J. Arrow: Individuelle und kollektive Präferenzen - 5 James M. Buchanan/Gordon Tullock: Die Wahl der Entscheidungsregel - 6 Mancur L. Olson: Die Logik des kollektiven Handelns - 7 Überblick über weitere Ökonomische Theorien der Politik - 8 Kritik - Literaturverzeichnis - Glossar

Titel
Ökonomische Theorien der Politik
EAN
9783531927015
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
178
Lesemotiv