Am 20. Januar 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europäischer Richtlinien und ihrer Auswirkung auf das nationale Recht der Mitgliedsstaaten neu bewertet. Dieses Buch befasst sich mit den zu Grunde liegenden Fällen, stellt den Tenor des Urteiles und seine Bedeutung für das Arbeitsrecht heraus und zeigt die Konsequenzen sowie die Änderungen in der Personalpolitik am Beispiel der XX AG, Köln. Das Unternehmen ist als regionaler Energieversorger seit Jahren engagiert in der Gesundheitsvorsorge und erhielt im Jahre 2007 den "Unternehmenspreis Gesundheit" der Initiative "Move Europe". Die XX AG hat krankheitsbedingte Kündigungsverfahren bislang nur in extremen Ausnahmefällen eingeleitet und sich bemüht, diese sozialverträglich abzuschließen. Es werden an unternehmensspezifischen Eckpunkten die Auswirkungen der zu Grunde liegenden Entscheidung des EuGH für das Unternehmen, stellvertretend für die deutsche Wirtschaft, dargestellt. Darüber hinaus werden offene, nicht abschließend geregelte Fragen diskutiert, analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft zur rechtlichen Behandlung dieser Fragen gegeben. Die Arbeit beinhaltet ferner eine rechtlich begründete Wertung des Urteiles und seiner Folgen durch den Autor im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Zeit.

Autorentext
Jochen Diehl, Diplom Wirtschaftsjurist (FH), wurde 1974 in Gummersbach geboren. Nach dem Besuch der Höheren Handelsschule und einer Ausbildung zum Industriekaufmann arbeitete der Autor für viele Jahre im Bereich der Personalbearbeitung. Nach einer Fortbildung zum Fachkaufmann für Organisation studierte er Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. Das Studium beendete er im Januar 2010. Vor dem Studium war der Autor 10 Jahre lang in der Personalbearbeitung im öffentlichen Dienst tätig. Darüber hinaus erwarb er weitere Fähigkeiten und Kenntnisse während eines Praxissemesters in einer der führenden Kölner Wirtschaftskanzleien. Bereits während seiner Ausbildung, fortgesetzt während seiner beruflichen Tätigkeit entwickelte der Autor ein besonderes Interesse für den Bereich des Arbeitsrechtes. Dieser Themenbereich wurde durch die Schwerpunktsetzung im Studium gefestigt und erweitert.

Klappentext

Am 20. Januar 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europäischer Richtlinien und ihrer Auswirkung auf das nationale Recht der Mitgliedsstaaten neu bewertet. Dieses Buch befasst sich mit den zu Grunde liegenden Fällen, stellt den Tenor des Urteiles und seine Bedeutung für das Arbeitsrecht heraus und zeigt die Konsequenzen sowie die Änderungen in der Personalpolitik am Beispiel der XX AG, Köln. Das Unternehmen ist als regionaler Energieversorger seit Jahren engagiert in der Gesundheitsvorsorge und erhielt im Jahre 2007 den "Unternehmenspreis Gesundheit" der Initiative "Move Europe". Die XX AG hat krankheitsbedingte Kündigungsverfahren bislang nur in extremen Ausnahmefällen eingeleitet und sich bemüht, diese sozialverträglich abzuschließen. Es werden an unternehmensspezifischen Eckpunkten die Auswirkungen der zu Grunde liegenden Entscheidung des EuGH für das Unternehmen, stellvertretend für die deutsche Wirtschaft, dargestellt. Darüber hinaus werden offene, nicht abschließend geregelte Fragen diskutiert, analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft zur rechtlichen Behandlung dieser Fragen gegeben. Die Arbeit beinhaltet ferner eine rechtlich begründete Wertung des Urteiles und seiner Folgen durch den Autor im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Zeit.



Zusammenfassung
Am 20. Januar 2009 hat der Europaische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europaischer Richtlinien und ihrer Auswirkung auf das nationale Recht der Mitgliedsstaaten neu bewertet. Dieses Buch befasst sich mit den zu Grunde liegenden Fllen, stellt den Tenor des Urteiles und seine Bedeutung fr das Arbeitsrecht heraus und zeigt die Konsequenzen sowie die nderungen in der Personalpolitik am Beispiel der XX AG, Kln. Das Unternehmen ist als regionaler Energieversorger seit Jahren engagiert in der Gesundheitsvorsorge und erhielt im Jahre 2007 den Unternehmenspreis Gesundheit"e; der Initiative Move Europe"e;. Die XX AG hat krankheitsbedingte Kndigungsverfahren bislang nur in extremen Ausnahmefllen eingeleitet und sich bemht, diese sozialvertrglich abzuschlieen. Es werden an unternehmensspezifischen Eckpunkten die Auswirkungen der zu Grunde liegenden Entscheidung des EuGH fr das Unternehmen, stellvertretend fr die deutsche Wirtschaft, dargestellt. Darber hinaus werden offene, nicht abschlieend geregelte Fragen diskutiert, analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft zur rechtlichen Behandlung dieser Fragen gegeben. Die Arbeit beinhaltet ferner eine rechtlich begrndete Wertung des Urteiles und seiner Folgen durch den Autor im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Zeit.
Titel
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes "Schultz-Hoff / Stringer" zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall
Untertitel
Eine ganzheitliche Betrachtung
EAN
9783836641838
ISBN
978-3-8366-4183-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.06.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.35 MB
Anzahl Seiten
138
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch