Dieses Fachbuch behandelt in prägnanter und verständlicher Art relevante Verfahren moderner und traditioneller Zerspan- und Abtragtechnik. Wichtige Aspekte wie z. B. Kraft- und Leistungsberechnung, erreichbare Genauigkeiten, Auswahl von geeigneten Werkzeugen, Spannmitteln und Schneidstoffen, Fehlersuche (Troubleshooting) und Richtwerttabellen geben hilfreiche Informationen für den praktischen Einsatz. Ausführliche Berechnungsbeispiele und Verständnisfragen erlauben ein erfolgreiches Selbststudium. Für die 12. Auflage wurden unter anderem die Kapitel Verfahrenskombination Hartdrehen-Schleifen, Hybrides Fräsverfahren (Fräsen und generatives Auftragen) und Elektrochemische Bearbeitung (ECM) neu gestaltet bzw. ergänzt.



Jetzt mit elektrochemischer Bearbeitung Richtwerttabellen geben konkrete Hinweise für die Praxis Testfragen und Berechnungsbeispiele Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Prof. eh. Jochen Dietrich ist Angehöriger der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden und hat über 20 Jahre das Lehrgebiet Fertigungsverfahren vertreten.

Klappentext

Dieses Fachbuch behandelt in prägnanter und verständlicher Art relevante Verfahren moderner und traditioneller Zerspan- und Abtragtechnik. Wichtige Aspekte wie z. B. Kraft- und Leistungsberechnung, erreichbare Genauigkeiten, Auswahl von geeigneten Werkzeugen, Spannmitteln und Schneidstoffen, Fehlersuche (Troubleshooting) und Richtwerttabellen geben hilfreiche Informationen für den praktischen Einsatz. Ausführliche Berechnungsbeispiele und Verständnisfragen erlauben ein erfolgreiches Selbststudium. Für die 12. Auflage wurden unter anderem die Kapitel Verfahrenskombination Hartdrehen-Schleifen, Hybrides Fräsverfahren (Fräsen und generatives Auftragen) und Elektrochemische Bearbeitung (ECM) neu gestaltet bzw. ergänzt.  

Der Inhalt
Grundlagen - Standzeit - Schneidstoffe - Drehen - Bohren - Sägen - Fräsen - Räumen - Schleifen - Hochgeschwindigkeitszerspanung - Kühl- und Schmiermittel - Kraftmessung beim Zerspanen - Abtragen - Tabellen - Testfragenin den jeweiligen Kapiteln  

Die Zielgruppen
- Praktiker und Auszubildende in spanenden Fertigungsabteilungen und -betrieben
- Ingenieure in der Produktionsvorbereitung, Fertigung und Konstruktion
- Studierende des Maschinenbaus und der Produktionstechnik an Hoch- und Fachschulen

Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Prof. eh. Jochen Dietrich ist Angehöriger der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden und hat über 20 Jahre das Lehrgebiet Fertigungsverfahren vertreten.



Inhalt
Grundlagen.- Standzeit.- Schneidstoffe.- Drehen.- Bohren.- Sägen.- Fräsen.- Räumen.- Schleifen.- Honen.- Läppen.- Hochgeschwindigkeitszerspanung.- Kühl- und Schmiermittel.- Kraftmessung beim Zerspanen.- Abtragen.- Tabellen.
Titel
Praxis der Zerspantechnik
Untertitel
Verfahren, Werkzeuge, Berechnung
EAN
9783658140533
ISBN
978-3-658-14053-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
491
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
12. Auflage 2016
Lesemotiv