Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Ziele und Grenzen des Untersuchungsansatzes.- 1.2 Allgemeine Untersuchungsbedingungen.- 2 Die Patienten.- 2.1 Überblick über die verschiedenen Stichproben.- 2.2 Gesamtstichprobe: Umfang und Drop-out-Quoten.- 2.3 Diagnostische Zusammensetzung der Untersuchungsstichprobe.- 2.4 Soziobiographische Merkmale der Untersuchungsstichprobe.- 2.5 Therapiedauer und Katamnesezeiträume.- 2.6 Einfluß von Behandlungsdauer und Länge des Katamnesezeitraums auf die Untersuchungsergebnisse.- 2.7 Selbstdarstellung der Patienten in Persönlichkeitsfragebögen zu Therapiebeginn.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Untersuchungen zum Gruppenprozeß.- 3.1 Einleitung und Überblick.- 3.2 Methodische Probleme.- 3.3 Erfahrungen von Patienten im Gruppenprozeß.- 3.4 Therapeutische Wirksamkeit des Gruppenprozesses: Die Heilfaktoren und ihre Bedeutung.- 3.5 Der Gruppenprozeß aus der Sicht von Beobachtern.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Untersuchungen zur Effizienz stationärer Gruppenpsychotherapie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Veränderungen der Patienten im Persönlichkeitsbereich nach einer stationären Gruppenpsychotherapie im Vergleich zu den Veränderungen von Patienten einer Wartegruppe.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Untersuchungen zu langfristigen Effekten und spezifischen Wirkungen gesprächspsychotherapeutischer und psychoanalytischer Gruppenpsychotherapie: Ergebnisse der Zweijahreskatamnesen.- 5.1 Überblick.- 5.2 Aussagemöglichkeiten katamnestischerErhebungen.- 5.3 Langfristige Veränderungen in der Selbstwahrnehmung der Therapiepatienten im Persönlichkeitsbereich.- 5.4 Zusammenhang der Veränderungen im Persönlichkeitsbereich im Katamnesezeitraum mit dem Ausgangsstatus und den Veränderungen im Therapiezeitraum.- 5.5 Langfristige Veränderungen in den Lebensbedingungen derPsychotherapiepatienten.- 5.6 Wahrnehmungsstruktur bei der Beurteilung von Veränderungen der Lebensbedingungen.- 5.7 Zusammenhänge zwischen Veränderungen im Persönlichkeitsbereich und Veränderungen in der Wahrnehmung der Lebensbedingungen.- 5.8 Zusammenfassung und Diskussion.- 6 Indikation, Prognose und Determination der Therapieeffekte.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ich-Stärke als Prädiktor des Therapieerfolgs.- 6.3 Gruppenprozeßmerkmale als Prädiktoren der Behandlungseffekte.- 6.4 Einfluß soziobiographischer und klinischer Merkmale aufden Behandlungseffekt.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Abschließende Bemerkungen 123.- 8 Anhang 127.- 9 Literatur 173.
1 Einleitung.- 1.1 Ziele und Grenzen des Untersuchungsansatzes.- 1.2 Allgemeine Untersuchungsbedingungen.- 2 Die Patienten.- 2.1 Überblick über die verschiedenen Stichproben.- 2.2 Gesamtstichprobe: Umfang und Drop-out-Quoten.- 2.3 Diagnostische Zusammensetzung der Untersuchungsstichprobe.- 2.4 Soziobiographische Merkmale der Untersuchungsstichprobe.- 2.5 Therapiedauer und Katamnesezeiträume.- 2.6 Einfluß von Behandlungsdauer und Länge des Katamnesezeitraums auf die Untersuchungsergebnisse.- 2.7 Selbstdarstellung der Patienten in Persönlichkeitsfragebögen zu Therapiebeginn.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Untersuchungen zum Gruppenprozeß.- 3.1 Einleitung und Überblick.- 3.2 Methodische Probleme.- 3.3 Erfahrungen von Patienten im Gruppenprozeß.- 3.4 Therapeutische Wirksamkeit des Gruppenprozesses: Die Heilfaktoren und ihre Bedeutung.- 3.5 Der Gruppenprozeß aus der Sicht von Beobachtern.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Untersuchungen zur Effizienz stationärer Gruppenpsychotherapie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Veränderungen der Patienten im Persönlichkeitsbereich nach einer stationären Gruppenpsychotherapie im Vergleich zu den Veränderungen von Patienten einer Wartegruppe.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Untersuchungen zu langfristigen Effekten und spezifischen Wirkungen gesprächspsychotherapeutischer und psychoanalytischer Gruppenpsychotherapie: Ergebnisse der Zweijahreskatamnesen.- 5.1 Überblick.- 5.2 Aussagemöglichkeiten katamnestischerErhebungen.- 5.3 Langfristige Veränderungen in der Selbstwahrnehmung der Therapiepatienten im Persönlichkeitsbereich.- 5.4 Zusammenhang der Veränderungen im Persönlichkeitsbereich im Katamnesezeitraum mit dem Ausgangsstatus und den Veränderungen im Therapiezeitraum.- 5.5 Langfristige Veränderungen in den Lebensbedingungen derPsychotherapiepatienten.- 5.6 Wahrnehmungsstruktur bei der Beurteilung von Veränderungen der Lebensbedingungen.- 5.7 Zusammenhänge zwischen Veränderungen im Persönlichkeitsbereich und Veränderungen in der Wahrnehmung der Lebensbedingungen.- 5.8 Zusammenfassung und Diskussion.- 6 Indikation, Prognose und Determination der Therapieeffekte.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ich-Stärke als Prädiktor des Therapieerfolgs.- 6.3 Gruppenprozeßmerkmale als Prädiktoren der Behandlungseffekte.- 6.4 Einfluß soziobiographischer und klinischer Merkmale aufden Behandlungseffekt.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Abschließende Bemerkungen 123.- 8 Anhang 127.- 9 Literatur 173.
Titel
Stationäre Gruppen-psychotherapie
Untertitel
Prozesse Effekte Vergleiche
EAN
9783642704642
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
177
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.