Den Abschluss des Grundlagenwerks zu den Vögeln Baden-Württembergs bilden die charismatischen Greifvögel und Falken. Detailliert in Steckbriefen beschrieben werden die Verbreitung, das Vorkommen zur Brut- und Zugzeit oder im Winter, die Häufigkeit und Bestandsentwicklung sowie Ökologie, Gefährdung und Schutz aller 44 nachgewiesenen Arten. Für einige wie den Wanderfalken oder den Rotmilan trägt das Land eine hohe nationale oder internationale Verantwortung. Andere wie Steinadler, Würgfalke oder Gänsegeier traten früher als Brutvögel auf; heute ausgerottet, werden sie aus historischen Berichten lebendig.
Autorentext
Dr. Hans-Günther Bauer promovierte 1989 in Radolfzell über Vogelgesang. Seither arbeitet er dort am MPI für Verhaltensbiologie an standardisierten Vogelerfassungen und betreibt naturschutzfachliche Grundlagenforschung. Er ist Herausgeber zahlreicher Standardwerke zur Avifauna Deutschlands.
Autorentext
Dr. Hans-Günther Bauer promovierte 1989 in Radolfzell über Vogelgesang. Seither arbeitet er dort am MPI für Verhaltensbiologie an standardisierten Vogelerfassungen und betreibt naturschutzfachliche Grundlagenforschung. Er ist Herausgeber zahlreicher Standardwerke zur Avifauna Deutschlands.
Titel
Die Vögel Baden-Württembergs Bd. 2.1.2: Nicht-Singvögel 1.3
Untertitel
Pandionidae (Fischadler) Falconidae (Falken)
EAN
9783818612153
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
40.59 MB
Anzahl Seiten
525
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.