Ein oft übersehener Krieg, welcher die Vernichtung und Schrecken vorwegnahm, die Mitteleuropa noch heimsuchen sollten: der Deutsch-Französische Krieg Am 19. Juli 2020 jährt sich der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges zum 150. Mal. Obwohl dieser der erste moderne Krieg zwischen zwei hochindustrialisierten Nationen war, ist er in der heutigen Öffentlichkeit zu Unrecht nahezu vergessen. Nicht nur, dass dieser Krieg die europäische Landkarte nachhaltig veränderte, er war auch die Blaupause für die Katastrophen des 20. Jahrhunderts. In einigen Belangen übertraf er sogar den Ersten Weltkrieg: Die Zahl der Gefangenen bei Sedan und Metz wurde erst wieder im Jahr 1941 an der Ostfront übertroffen. Mit Paris wurde das erste Mal in der Geschichte überhaupt eine Millionenstadt vollständig eingeschlossen. Dass die Nachkriegsgenerationen besser daran getan hätten, aus dem Deutsch-Französischen Krieg zu lernen, stellt der Autor in seinem Buch plausibel dar. Er zitiert bisher kaum beachtete Quellen und Briefe von Soldaten und zeigt in dieser Weise eindrucksvoll das Menschliche und Unmenschliche dieses ersten modernen Krieges Europas.

Autorentext
Jochen Oppermann, geboren 1980 in Kaiserslautern, entwickelt schon als Kind die Leidenschaft für alles, was eine Geschichte hat. Über den Umweg einer Ausbildung im öffentlichen Dienst kam es dann doch zum Geschichtsstudium. Heute lebt er mit seiner Familie im geschichtsträchtigen Meisenheim am Glan, wo er Schülerinnen und Schüler von der Schönheit des Faches Geschichte zu überzeugen versucht. Im Jahr 2018 ist sein Erstlingswerk Im Rausch der Jahrhunderte Alkohol macht Geschichte erschienen, das auch im Ausland für Aufsehen sorgte.

Inhalt
Vorwort I. Ringen um die deutsche Nation II. Das Zweite Französische Kaiserreich III. Julikrise 1870 Exkurs: Waffen, Truppen, Pläne IV. Der Eisenbahnaufmarsch V. Der Weg nach Lothringen Exkurs: Heimatfront und Kriegswirtschaft VI. Kämpfe im Elsass VII. Die Schlachten um Metz Exkurs: Das Rote Kreuz und das Sanitätswesen VIII. Sedan Exkurs: Franc-tireurs IX. Die Ausrufung der Dritten Republik X. Kapitulationen XI. Kein Ende in Sicht XII. Auf Messers Schneide Exkurs: Die Marine XIII. Die Nation ist gemacht XIV. Paris kapituliert XV. Frieden XVI. Die Kommune XVII. Das Reichsland Elsass-Lothringen Literatur
Titel
Der Deutsch-Französische Krieg: 1870/71
EAN
9783843806657
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
12.06.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.5 MB
Anzahl Seiten
256