Empirische Studien über das Verhalten von Wertpapierpreisen haben einige der zugunsten der Efficient Market Hypothesis geführten Beweise widerlegt. Die Coherent Market Hypothesis (CMH) stellt ein alternatives Beschreibungsmodell der Finanzmärkte zur Verfügung, welches behavioristisch motivierte Abweichungen vom effizienten Ideal erlaubt.

Auf der Basis einer neuen dynamischen Interpretation der CMH entwickelt Jochen Veith zwei Modellvarianten zur Bewertung derivativer Wertpapiere: ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit endogener Bestimmung des lokal risikolosen Zinsprozesses sowie ein partielles Gleichgewichtsmodell mit exogenem Zinssatz. Anhand numerischer Analysen veranschaulicht der Autor die Preiseffekte, die sich bei der Bewertung von Plain-Vanilla-Optionen sowie einigen pfadabhängigen exotischen Optionen ergeben.



Autorentext
Dr. Jochen Veith promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Rainer Schöbel am Lehrstuhl für Betriebliche Finanzwirtschaft der Universität Tübingen. Er ist Leiter des Aktienresearchs bei Wüstenrot & Württembergische Asset Management GmbH, Stuttgart.

Inhalt
Eine Theorie sozialer Anpassung.- Die Coherent Market Hypothesis.- Bewertung derivativer Wertpapiere.- Monte-Carlo-Simulation.- Komparativ-statische Modellanalyse.- Schlussbetrachtung.
Titel
Bewertung von Optionen unter der Coherent Market Hypothesis
EAN
9783835092648
ISBN
978-3-8350-9264-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
136
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv