Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern leisten die Konzepte der religionssensiblen und akzeptierenden Jugendarbeit einen Beitrag, religiös begründete Radikalisierungsprozesse von Kindern und Jugendlichen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit präventiv zu verhindern? Religiös begründete Radikalisierung effektiv in der Gesellschaft zu verhindern, ist eine zentrale Frage der sozialen Praxis. Dieser Ausgangspunkt motiviert auch die vorliegende Hausarbeit, die sich dem Thema religiös begründeter Radikalisierungsprozesse in der offenen Kinder- und Jugendarbeit widmet. Das Phänomen religiös begründeter Radikalisierung ist nicht neu, scheint jedoch in der heutigen Zeit vor dem Hintergrund anhaltender kultureller Diversifizierung und globaler politischer Spannungen an Relevanz zu gewinnen. In dieser Hausarbeit wird daher den präventiven Potenzialen religionssensibler und akzeptierender Kinder- und Jugendarbeit auf den Grund gegangen und untersucht, inwieweit deren Konzepte dazu beitragen können, diesen Radikalisierungsprozessen präventiv zu begegnen. Dieses Untersuchungsziel ist nicht nur für die Soziale Arbeit von großer Bedeutung, sondern auch für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt, da es um die Förderung eines toleranten Umgangs miteinander in einer säkularen Gesellschaft geht

Titel
Religiös begründete Radikalisierungsprozesse in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
EAN
9783389156377
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.10.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.53 MB