Inhalt
Übersicht zum Anhang.- 1. Was Gesprächsleiter (GI) und Stichwortgeber (Stg) über das Modellunterstützte Rollentraining (MURT) wissen müssen.- 1.1. Das Rollenspiel keine neue Psychotechnik.- 1.2. Warum setzen wir das Rollenspiel im Behandlungsvollzug ein? Ansatzpunkt und Wirkungsweise der Lerngesetze.- 1.3. Realitätsmangel kann man im Rollenspiel die wirkliche Alltagssituation bewältigen lernen?.- 1.4. Wechselwirkung von Verhalten und Einstellung kann Verhalten Einstellungsänderung bewirken?.- 1.5. Übertragung auf ähnliche Situationen.- 1.6. Was versteht man unter Lernzielen?.- 1.7. Was beeinflußt die Bereitschaft zur Mitarbeit vor dem Rollenspiel?.- 1.8. Was beeinflußt die Bereitschaft zur Mitarbeit nach dem Rollenspiel?.- 1.9. Zusammenarbeit von Gesprächsleiter und Stichwortgeber.- 2. Der Stichwortgeber (Stg).- 2.1. Was unterscheidet den Stichwortgeber vom Schauspieler?.- 2.2. Modellabweichendes Verhalten und Belastbarkeit des Rollenspielpartners.- 2.3. Auswirkungen des Zuschauerverhaltens.- 2.4. Verantwortung für technische Geräte.- 3. Der Gesprächsleiter (GI).- 3.1. Kommunikation.- 3.2. Führungsstile.- 3.3. Ablauf der MURT-Sitzung.- 3.4. Beispiel für eine Argumentationskette.
Übersicht zum Anhang.- 1. Was Gesprächsleiter (GI) und Stichwortgeber (Stg) über das Modellunterstützte Rollentraining (MURT) wissen müssen.- 1.1. Das Rollenspiel keine neue Psychotechnik.- 1.2. Warum setzen wir das Rollenspiel im Behandlungsvollzug ein? Ansatzpunkt und Wirkungsweise der Lerngesetze.- 1.3. Realitätsmangel kann man im Rollenspiel die wirkliche Alltagssituation bewältigen lernen?.- 1.4. Wechselwirkung von Verhalten und Einstellung kann Verhalten Einstellungsänderung bewirken?.- 1.5. Übertragung auf ähnliche Situationen.- 1.6. Was versteht man unter Lernzielen?.- 1.7. Was beeinflußt die Bereitschaft zur Mitarbeit vor dem Rollenspiel?.- 1.8. Was beeinflußt die Bereitschaft zur Mitarbeit nach dem Rollenspiel?.- 1.9. Zusammenarbeit von Gesprächsleiter und Stichwortgeber.- 2. Der Stichwortgeber (Stg).- 2.1. Was unterscheidet den Stichwortgeber vom Schauspieler?.- 2.2. Modellabweichendes Verhalten und Belastbarkeit des Rollenspielpartners.- 2.3. Auswirkungen des Zuschauerverhaltens.- 2.4. Verantwortung für technische Geräte.- 3. Der Gesprächsleiter (GI).- 3.1. Kommunikation.- 3.2. Führungsstile.- 3.3. Ablauf der MURT-Sitzung.- 3.4. Beispiel für eine Argumentationskette.
Titel
Informationen für MURT-Trainer
Untertitel
Trainingsmaterial für MURT mit jugendlichen Delinquenten
EAN
9783642671906
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
98
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.