Stellt statistische Herangehensweisen an klassische Fragestellungen weitgehend verbal dar Kein unnötiger mathematischer Formalismus dieser wird weitgehend in Ausblicke ausgelagert Selektiv lesbar (und dennoch verständlich)

Autorentext

Dr. Jörg Bewersdorff promovierte im Fach Mathematik an der Universität Bonn. Er war über zwei Jahrzehnte Geschäftsführer von Tochterunternehmen der Gauselmann AG. Ebenfalls bei Springer erschienen seine Bücher "Glück, Logik und Bluff", "Algebra für Einsteiger" und "Objektorientierte Programmierung mit JavaScript".



Klappentext

Typische Argumentationen der Mathematischen Statistik werden exemplarisch erläutert: Warum kann aus den Ergebnissen einer Stichprobenuntersuchung auf die Gesamtheit geschlossen werden? Welche Ungenauigkeiten und Unsicherheiten sind dabei möglich? Wie und warum können zufallsbedingte Abweichungen mit mathematischen Methoden analysiert werden?
Das Buch ist nicht im klassischen Satz-Beweis-Stil geschrieben. Aufgaben und Schaubilder verdeutlichen die möglichst weitgehend verbal beschriebenen Gedankengänge. "Symbol-Gräber" gibt es nicht. Wichtige Sachverhalte werden mehrfach wiederholt. Einführende Motivationen und abschließende Resümees runden die Darstellungen ab.



Inhalt
Einführung.- Die Mathematik des Zufalls.- Statistische Methoden.- Die Programmiersprache R: eine kurze Einführung.
Titel
Statistik wie und warum sie funktioniert
Untertitel
Ein mathematisches Lesebuch mit einer Einführung in R
EAN
9783662637128
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
286
Auflage
2. Auflage 2021
Lesemotiv