Die Autoren erklären das individuelle Customizing der Dispositionsparameter von SAP R/3-PP (Production Planning) und zeigen deren Wirkungen, Querverbindungen und Nebenwirkungen auf. Für das Umfeld der Disposition in Produktionsplanung und Verkauf werden ergänzende Hinweise zur Anforderungsanalyse und Konfiguration gegeben. Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Logistik und Einkauf erhalten so Anleitung, wie sie durch eine geschickte Parameterwahl die Besonderheiten und Ziele ihres Betriebes betonen können. Controllern wird eine Möglichkeit an die Hand gegeben, die Parametrierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu begleiten und die Rentabilität der Investition in SAP R/3 stärker zu erhöhen, als es durch bloße Übernahme allgemeiner Empfehlungen oder Faustregeln möglich wäre.
Zahlreiche Hinweise, z. B. zu Sicherheitsbeständen und Prognoseverfahren, gelten nicht nur für SAP R/3, sondern auch für andere PPS-Systeme, sofern sie auf denselben Methoden aufbauen.
Beim Übergang zur 3. Auflage wurde ein Kapitel eingefügt, das zeigt, wie SAP-R/3-Parameter durch Anforderungsnavigation günstig eingestellt werden können.
SAP R/3-PP besser nutzen
Autorentext
Dr. Jörg Dittrich ist Geschäftsbereichsleiter für Supply Chain Management bei der EDS Business Solutions GmbH.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens ist Leiter des Bereichs Wirtschaftsinformatik I der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Michael Hau ist Mitarbeiter der DATEV eG.
Dr. Andreas Hufgard ist als Vorstand der IBIS Prof. Thome AG seit 1994 verantwortlich für Methoden- und Toolentwicklung in Kooperation mit der SAP AG und Siemens Business Services.
Klappentext
Die Autoren erklären das individuelle Customizing der Dispositionsparameter von SAP R/3-PP (Production Planning) und zeigen deren Wirkungen, Querverbindungen und Nebenwirkungen auf. Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Logistik und Einkauf erhalten so Anleitung, wie sie durch eine geschickte Parameterwahl die Besonderheiten und Ziele ihres Betriebes betonen können. Controllern wird eine Möglichkeit an die Hand gegeben, die Parametrierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu begleiten und die Rentabilität der Investition in SAP R/3 stärker zu erhöhen, als es durch bloße Übernahme allgemeiner Empfehlungen oder Faustregeln möglich wäre.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Problem: Die Komplexität des SAP-Systems.- 1.2 Untersuchungsbereich.- 2 Bedeutung für die Praxis der Gegenstand ist wichtig.- 2.1 Quantitative und qualitative Parameterwirkungen.- 2.2 Befunde in der Praxis.- 2.3 Fazit.- 3 Konfigurationshilfsmittel als Lösungsansatz.- 3.1 (Intelligente) Checkliste.- 3.2 Anforderungsnavigator.- 3.3 Referenzmodell.- 3.4 Referenzsystem.- 3.5 Business Configuration Sets.- 3.6 Ereignisgesteuertes Wissensbasiertes System (E-WBS).- 3.7 PPS-Simulation.- 4 Anforderungsnavigation bis zu den Dispositionsparametern des SAP R/3-PP.- 4.1 SAP R/3-Komponenten mit Bezug zur Disposition.- 4.2 Organisation und Materialarten.- 4.3 Produktion.- 4.4 Absatz- und Grobplanung.- 4.5 Produktionsplanung.- 4.6 Sonderformen der MRP II-Planung.- 4.7 Vertrieb und Disposition.- 4.8 Realisierung betriebswirtschaftlicher Profile.- 5 Konfigurationshinweise zu Dispositionsparametern von SAP R/3-PP.- 5.1 Planungsstrategieparameter.- 5.2 Verrechnungsparameter (Verrechnungsmodus und -horizonte).- 5.3 Dispositionsart.- 5.4 Prognoseparameter.- 5.5 Losgrößenverfahren.- 5.6 Losgrößenmodifikatoren.- 5.7 Sicherheitsbestandsparameter.- 5.8 Terminierungsparameter.- 5.9 Parameter der Verfügbarkeitsprüfung.- Liste der behandelten Parameter.- Schlagwortverzeichnis.