Dieses Buch beschäftigt sich umfassend, detailliert und vor allem objektiv mit Telearbeit als einer neuen Arbeitsform. Es bietet nicht nur einen in der Praxis bewährten Leitfaden zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung von Telearbeit in das Unternehmen, es beschäftigt sich auch umfassend mit der erfolgreichen Nutzung der Chancen, die aus einer modernen Beschäftigungsform für das Unternehmen wie auch den einzelnen Mitarbeiter entstehen. Gleichzeitig gehen die Autoren aber auch auf Risiken und Probleme ein, die in Verbindung mit Telearbeit ebenfalls bestehen, und erklärt anschaulich, wie man potentielle Schwierigkeiten vermeidet. Hierzu finden sich im Buch einzelne Kapitel beispielsweise zu rechtlichen oder sozialen Aspekten der Telearbeit.

Telearbeit als eine neue Arbeitsform steht im Mittelpunkt des Buches. Praxisorientiert, umfassend und objektiv beschreibt es die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Telearbeit im Unternehmen. Die Autoren zeigen detailliert die Chancen, die aus einer modernen Beschäftigungsform für das Unternehmen und den einzelnen Mitarbeiter entstehen und wie sie erfolgreich genutzt werden. Gleichzeitig setzen sie sich aber auch mit den Risiken und Problemen in Verbindung mit Telearbeit auseinander und erklären anschaulich, wie man potentielle Schwierigkeiten vermeidet. Hierzu finden sich im Buch ausführliche Kapitel beispielsweise zu rechtlichen oder sozialen Aspekten der Telearbeit.

Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Unternehmen im Wandel.- 1.2 Die digitale Revolution.- 1.3 Der Bangemann-Bericht.- 1.4. Telearbeit und die Informationsgesellschaft.- 1.5. Hemmnisse.- 2. Was ist Telearbeit?.- 2.1 Begriffsklärung.- 2.2 I&K-Technologien für die Telearbeit.- 2.3 Beispiele für Telearbeit.- 2.4 Telearbeit: Vorteile für wen?.- 3. Anwendungsgebiete für Telearbeit.- 3.1 Überblick.- 3.2 Einige Anwendungsfelder.- 4. Die richtige Technik.- 4.1 Der Telearbeitsplatz.- 4.2 Die Kommunikation mit dem Unternehmensnetz.- 4.3 Kostenübersicht.- 5. Die richtige Einbindung.- 5.1 Telearbeit und Arbeitszeitmodelle.- 5.2 Alternierende Telearbeit richtig organisieren.- 5.3 Kommunikation als Schlüsselelement.- 5.4 Organisation am Telearbeitsplatz.- 6. Telearbeit und Management.- 6.1 Management by Objectives.- 6.2 Ergänzungen und Alternativen zum Management by Objectives.- 6.3 Zusammenfassung.- 7. Soziale Aspekte.- 7.1 Der richtige Mitarbeiter: Nicht jeder kann Telearbeiter warden.- 7.2 Telearbeit sozial richtig umsetzen.- 7.3 Als Unternehmen von Telearbeit profitieren.- 7.4 Das Umfeld des Telearbeiters.- 7.5 Scheitern der Telearbeit: Der Weg zurück.- 8. Rechtliche Aspekte.- 8.1 Rechtliche Einordnung der Telearbeit.- 8.2 Arbeitsrecht.- 8.3 Versicherungsschutz.- 8.4 Steuerrecht.- 8.5 Datenschutz.- 9. Vorgehensmodell.- 9.1 Telearbeit als Projekt.- 9.2 Vorgehensmodell für die Einführung.- 9.3 Das Pilotprojekt.- 10. Zukunftsmusik Ein realer Ausblick.- 10.1 Technologische Innovationen als Motor für Telearbeit.- 10.2 Gesellschaftliche Entwicklung.- 10.3 Politische Entwicklung.- 10.4 Wirtschaftliche Entwicklung.- 10.5 Ausblick.- Anhang A Checkliste für die Ausstattung des Telearbeitsplatzes.- Anhang B Muster-Betriebsvereinbarung.- Anhang C Muster-Telearbeitsvertrag.
Titel
Telearbeit
Untertitel
Ein praktischer Wegweiser
EAN
9783642804106
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Lesemotiv