Die Rückkehr des Germanischen Bärenhundes. Als Hof-, Hirten- und Jagdhunde setzten die Germanen robuste, ausdauernde und wachsame Hunde, sogenannte Germanische Bärenhunde, ein. Diese mussten in einer harten, lebensfeindlichen Umwelt überleben und ihre Sippe verteidigen. Im Laufe der Zeit verlor sich die Spur dieser Hunde. In den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten sich aus einem Fehlwurf zwischen Bernhardiner und weißem Hirtenhund Welpen, die dem alten Germanischen Bärenhund nahekamen. 1994 wurde der moderne Germanische Bärenhund schließlich vom Deutschen Rassehunde Club anerkannt. Jörg Krämer schildert die Geschichte der Geburt dieser Hunderasse, illustriert die historischen Details mit kleinen Geschichten und Anekdoten sowie Bildern und gibt Ratschläge zu Haltung und Erziehung der sanften Riesen.



Autorentext

Jörg Krämer, Autor und Taekwondoin, wurde 1966 in Witten, Deutschland, geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker und arbeitet als Betreuer im offenen Strafvollzug. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin zusammen sowie mit fünf Kindern und einem Germanischen Bärenhund.



Zusammenfassung
Die Ruckkehr des Germanischen Barenhundes. Als Hof-, Hirten- und Jagdhunde setzten die Germanen robuste, ausdauernde und wachsame Hunde, sogenannte Germanische Brenhunde, ein. Diese mussten in einer harten, lebensfeindlichen Umwelt berleben und ihre Sippe verteidigen. Im Laufe der Zeit verlor sich die Spur dieser Hunde. In den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten sich aus einem Fehlwurf zwischen Bernhardiner und weiem Hirtenhund Welpen, die dem alten Germanischen Brenhund nahekamen. 1994 wurde der moderne Germanische Brenhund schlielich vom Deutschen Rassehunde Club anerkannt. Jrg Krmer schildert die Geschichte der Geburt dieser Hunderasse, illustriert die historischen Details mit kleinen Geschichten und Anekdoten sowie Bildern und gibt Ratschlge zu Haltung und Erziehung der sanften Riesen.
Titel
Germanischer Bärenhund
Untertitel
Portrait einer außergewöhnlichen Hunderasse
EAN
9783990266977
ISBN
978-3-99026-697-7
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.05 MB
Anzahl Seiten
124
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch