The rise of an historical-critical approach to the Bible was a great challenge for the Protestant principle of sola scriptura. In this work, Jörg Lauster shows how Protestant theology, starting with Schleiermacher, reacted to this and which transformations the Protestant scriptural principle has undergone through the application of historical exegesis up to the present time. Using methodological awareness as an example, the author focuses on the relationship between Protestant theology and the modern world. Based on this, the author develops a perspective which attempts to hold on to the extremely important legacy of historical criticism in the Protestant doctrine of scripture.

Die Einsicht in die historische Bedingtheit der biblischen Schriften stellt für das Schriftprinzip altprotestantischer Prägung eine einschneidende Herausforderung dar. Jörg Lauster zeigt, wie die protestantische Theologie von Schleiermacher an darauf reagiert und welche Transformationen das protestantische Schriftprinzip durch die Anwendung der historischen Schriftauslegung bis in die Gegenwart hinein durchlaufen hat. Am Beispiel des Methodenbewußtseins wird damit das Verhältnis von protestantischer Theologie und Neuzeit thematisiert. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Autor einen Ausblick, der versucht, auf einer erfahrungstheologischen Grundlage an dem großen und für die Neuzeit so wichtigen Erbe der historischen Kritik in der protestantischen Schriftlehre festzuhalten.

Autorentext
Geboren 1966; Professor für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ãkumene an der LMU München.
Titel
Prinzip und Methode
Untertitel
Die Transformation des protestantischen Schriftprinzips durch die historische Kritik von Schleiermacher bis zur Gegenwart
EAN
9783161632518
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.11.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.16 MB
Anzahl Seiten
526