Bei den ,,Amazonien-Tagen" 1989 im Berliner Haus der Kulturen der Welt kam die Idee auf, den Dialog mit den angereisten Vertretern indigener Völker Amazoniens zu institutionalisieren. Die zuvor meist sehr kleinräumig zersplitterten und nicht selten zerstrittenen Vertretungen indiani scher Gemeinschaften hatten sich mit ausländischer Unterstützung zu Föderationen und Kon föderationen auf nationaler, regionaler und kontinentaler Ebene zusammengefunden und auch gewisse Erfolge bei der Formulierung von Deklarationen und der Verteidigung von Landrechten in verschiedenen Ländern Nord-, Mittel-und Südamerikas erzielt. Der zweite Strang der internationalen Debatten, in welche das "Klimabündnis" sich einbettet, ist das damals mit besonderer Dringlichkeit diskutierte Thema Klima, und damit in unmittelbarer Verbindung, die Gefährdung der tropischen Regenwälder. Das "Waldsterben" in Europa hatte die ökologischen Gefährdungen direkt vor Augen geführt, und - vor dem Fall der Mauer - wa ren "Global Change" und drohender Klimawandel auch auf den Gipfelkonferenzen der Gruppe der Sieben (G7) nach und nach immer weiter nach oben gerückt. So kam es auf dem Houston Gipfel der G7 von 1990 schließlich zu der Entscheidung, gemeinsam mit der Brasilianischen Regierung ein "Pilotprogramm zur Rettung der tropischen Regenwälder" (PPG7) in diesem Lande durchzufü hren.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1. Einführung.- 2 Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.- 3 Institutionentheoretische Zugänge zur Analyse des Klima-Bündnisses.- 4 Der amazonensische Kontext des Klima-Bündnisses.- 5 Der europäische Kontext des Klima-Bündnisses.- 6 Konzeption, Struktur und Entwicklung des Klima-Bündnis-Regimes.- 7 Regimewirkungen: Überblick und Fallbeispiele.- 8 Schluß: Rückblick auf Vorgehensweise und Ergebnisse der Analyse.- Anhang und Bibliographie.
Autorentext
Dr. Jörg Mayer-Ries ist Mitarbeiter beim Institut für Organisationskommunikation (IFOK) Bensheim und Studienleiter an der evangelischen Akademie Loccum für den Bereich nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Die hier angezeigte Arbeit wurde 1999 als Dissertation der FU Berlin bei Professor Dr. Manfred Nitsch angenommen.
Klappentext
Gibt es Lösungsansätze zum Klimaproblem auf lokaler und regionaler Handlungsebene? Der Autor untersucht diese Frage in einer Studie zum "Klima-Bündnis europäischer Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder zum Erhalt der Erdatmosphäre", einer Allianz aus 850 Kommunen in neun europäischen Ländern.
Inhalt
1. Einführung.- 2 Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.- 3 Institutionentheoretische Zugänge zur Analyse des Klima-Bündnisses.- 4 Der amazonensische Kontext des Klima-Bündnisses.- 5 Der europäische Kontext des Klima-Bündnisses.- 6 Konzeption, Struktur und Entwicklung des Klima-Bündnis-Regimes.- 7 Regimewirkungen: Überblick und Fallbeispiele.- 8 Schluß: Rückblick auf Vorgehensweise und Ergebnisse der Analyse.- Anhang und Bibliographie.
Titel
Globalisierung lokaler Politik
Untertitel
Das Klima-Bündnis europäischer Städte mit den indigenen Völkern Amazoniens
Autor
EAN
9783322914941
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
350
Auflage
1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.