Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Die große Bedeutung der Arrhythmie ergibt sich aus der Chronizität des Erkrankungsverlaufes, der komplexen Ätiopathogenese sowie einer erheblichen assoziierten Morbidität und Mortalität. Darüber hinaus wird aufgrund der demographischen Entwicklung der westlichen Industrienationen die Bedeutung atrialer Arrhythmien noch zunehmen.
Die gänzlich überarbeitete Neuauflage trägt den medizinischen Fortschritten der zurückliegenden 5 Jahre Rechnung. Das Buch gibt einen umfangreichen, klinisch gewichteten Überblick über aktuelle Diagnose- und Therapieverfahren. Methoden, Indikationsstellungen, Leistungsbreite und Einschränkungen werden vorgestellt und die klinische Relevanz der einzelnen Verfahren kritisch diskutiert. Hinzu kommen neue Informationen zu Epidemiologie und Pathophysiologie.
Mit diesem Buch legen die Autoren eine umfassende Hilfestellung zur Umsetzung einer modernen und evidenzbasierten Differenzialtherapie vor.
Feld von wachsender Bedeutung für Herzchirurgen Kritische Wertung aller diagnostischen und therapeutischen Verfahren Praxisorientierte Hilfestellung zur Umsetzung evidenzbasierter Differenzialtherapie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Professor Dr. Jörg Neuzner ist Direktor der Medizinischen Klinik II des Klinikums Kassel.
Dr. Heinz F. Pitschner ist stellver-tretender Leiter der Abteilung Kardiologie der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim.
Klappentext
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Die enorme Bedeutung der Arrhythmie ergibt sich aus der Chronizität des Erkrankungsverlaufes, der komplexen Ätiopathogenese sowie einer erheblichen assoziierten Morbidität und Mortalität. In den westlichen Industrienationen wird die atriale Arrhythmie an Bedeutung zunehmen. Diese komplett überarbeitete Neuauflage gibt den umfangreichen Überblick über aktuelle Diagnose- und Therapieverfahren.
Inhalt
Epidemiologie und Prognose.- Klassifikationen, Erkrankungsverläufe und Symptomatologie.- Elektrophysiologie und Pathophysiologie von Vorhofflimmern.- Elektrophysiologie und Pathophysiologie von Vorhofflattern.- Nichtinvasive Untersuchungsmethoden bei Vorhofflimmern/Vorhofflattern.- Ergänzende invasive Untersuchungsverfahren bei Vorhofflimmern/Vorhofflattern.- Pharmakologische Therapie von Vorhofflimmern und Vorhofflattern.- Antikoagulation Indikation, Durchführung, klinische Ergebnisse.- Nichtmedikamentöse Verfahren zur Verhinderung kardialer Embolien.- Externe transthorakale und intrakardiale Gleichstromkardioversion.- Antibradykarde und präventiv-antiarrhythmische Herzschrittmachertherapie.- Therapeutische, antitachykarde Schrittmacher- und Defibrillatortherapie.- Arrhythmieprävention im Rahmen herz- und thoraxchirurgischer Eingriffe.- Katheterablation des AV-Knotens und Herzschrittmacherimplantation.- Herzchirurgische Therapieverfahren bei Vorhofflimmern.- Katheterablation von Vorhofflattern.- Primäre Katheterablation von Vorhofflimmern.- Vorhofflimmern/Vorhofflattern bei speziellen Krankheitsbildern und besonderen Patientengruppen.- Kardiale Hirnembolien.