Jörg Ökonomou veranschaulicht praxisnah, wie sich mit statistischen Verfahren der Zählaufwand im Vergleich zur Vollinventur erheblich verringern lässt und sich Aufnahmefehler gleichzeitig minimieren. Dieses essential zeigt die Optionen und Umsetzungsmöglichkeiten der Methoden auf, die auch für unterjährige Bestandskontrollen ein erheblich effizienteres Mittel als das konventionelle Vorgehen sind. Es ist kein Statistik-Buch, sondern es ist gedacht für Praktiker, die Inventur- und Bestandskontrollprozesse optimieren wollen.

Optimierung von Inventur- und Bestandskontrollprozessen Einsparung von Aufwand und Minimierung von Fehlerquoten bei Inventuren Objektive Risikobewertung zur Kategorisierung von Beständen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Diplom Betriebswirt Jörg Ökonomou ist Geschäftsführer eines Beratungs- und IT-Unternehmens, das seit über 25 Jahren ausschließlich auf statistische Verfahren für Inventuren und Bestandskontrollen spezialisiert ist. Zu den Kunden gehören internationale Konzerne wie Mittelständler aus allen Branchen.

Inhalt
Abgrenzung der Aufgaben von Inventur und Bestandskontrollen.- Rechtliche und betriebliche Voraussetzungen für Stichprobeninventuren (zulässige Verfahren und Organisationsoptionen).- Bestandskontrollen unter Risiko-Gesichtspunkten.- Praxisnahe Beispiele für Systemeinsatz (Hochrechenverfahren, Sequenzialtest, Risikoanalyse).
Titel
Rationalisierung von Inventur und Bestandskontrolle
Untertitel
Weniger Aufwand und mehr Sicherheit mit Stichprobeninventur
EAN
9783658199951
ISBN
978-3-658-19995-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
53
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv