Ein aktuelles, dem heutigen Kenntnisstand entsprechendes Buch zur Pflanzendecke der Erde war lange überfällig. Knapp und präzise finden sich hier die Beschreibungen der verschiedenen Vegetationstypen. Jörg Pfadenhauer und Frank Klötzli vermitteln vor allem die kausalen Zusammenhänge zwischen dem Wuchsort charakteristischer (repräsentativer) Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften einerseits und entwicklungsgeschichtlich-historischen, zeitlichen bzw. räumlichen, ökophysiologischen sowie anthropogenen Bedingungen andererseits. Der Schwerpunkt liegt auf der vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten naturbetonten Pflanzendecke. Doch berücksichtigen die beiden Autoren auch die kulturbetonte Vegetation, die in klimatisch bzw. edaphisch begünstigten Regionen heute den größeren Flächenanteil einnimmt.

Eine neue Vegetation der Erde Die Ökologie steht im Vordergrund Durchgehend vierfarbig Von zwei renommierten Botanikern

Autorentext

Prof. em. Dr. Jörg S. Pfadenhauer war bis zu seiner Emeritierung Leiter des Lehrstuhls für Vegetationsökologie (heute Renaturierungsökologie) an der TU München.

Prof. em. Dr. Dr. h. c. Frank A. Klötzli ist ein Schweizer Ökologe und Hochschulprofessor an der ETH Zürich.



Inhalt

Vorwort.-Inhalt.- Verzeichnis der Kästen.- Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke.- Einführung und Begriffe. Phytodiversität und Evolution. Ökologische Gliederung der Erdoberfläche.- Die immerfeuchte tropische Zone.- Zonale Vegetation: Tropische Tieflandregenwälder. Azonale Vegetation. Vegetation der Gebirge.- Die sommerfeuchte tropische Zone.- Überblick. Wälder. Savannen. Landnutzung und anthropogene Vegetation.- Die Zone der tropisch-subtropischen Trockengebiete.- Einführung. Strategien von Pflanzen in Trockengebieten. Vegetation. Landnutzung. Die Vegetation der trockentropischen Gebirge.- Die warm-gemäßigte (subtropische) Zone.- Einführung. Die immerfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (immerfeuchte Subtropen). Die winterfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (winterfeuchte Subtropen). Azonale Vegetation. Subtropische Hochgebirge.- Die kühl-gemäßigte (nemorale) Zone.- Einführung. Die feuchte kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone. Die trockene kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone. Azonale Vegetation. Nemorale Hochgebirge.- Die kalt-gemäßigte (boreale) Zone.- Einführung. Vegetation. Stoffhaushalt und Walddynamik. Landnutzung.- Die polare Zone.- Einführung. Flora und Vegetation der Antarktis. Flora und Vegetation der Arktis.-Literaturverzeichnis.- Verzeichnis der Gattungen.-Sachverzeichnis.

Titel
Vegetation der Erde
Untertitel
Grundlagen, Ökologie, Verbreitung
EAN
9783642419508
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
28.04.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
645
Lesemotiv