Eine neue Vegetation der Erde Die Ökologie steht im Vordergrund Durchgehend vierfarbig Von zwei renommierten Botanikern
Autorentext
Prof. em. Dr. Jörg S. Pfadenhauer war bis zu seiner Emeritierung Leiter des Lehrstuhls für Vegetationsökologie (heute Renaturierungsökologie) an der TU München.
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Frank A. Klötzli ist ein Schweizer Ökologe und Hochschulprofessor an der ETH Zürich.
Inhalt
Vorwort.-Inhalt.- Verzeichnis der Kästen.- Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke.- Einführung und Begriffe. Phytodiversität und Evolution. Ökologische Gliederung der Erdoberfläche.- Die immerfeuchte tropische Zone.- Zonale Vegetation: Tropische Tieflandregenwälder. Azonale Vegetation. Vegetation der Gebirge.- Die sommerfeuchte tropische Zone.- Überblick. Wälder. Savannen. Landnutzung und anthropogene Vegetation.- Die Zone der tropisch-subtropischen Trockengebiete.- Einführung. Strategien von Pflanzen in Trockengebieten. Vegetation. Landnutzung. Die Vegetation der trockentropischen Gebirge.- Die warm-gemäßigte (subtropische) Zone.- Einführung. Die immerfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (immerfeuchte Subtropen). Die winterfeuchte warm-gemäßigte Teilzone (winterfeuchte Subtropen). Azonale Vegetation. Subtropische Hochgebirge.- Die kühl-gemäßigte (nemorale) Zone.- Einführung. Die feuchte kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone. Die trockene kühl-gemäßigte (nemorale) Teilzone. Azonale Vegetation. Nemorale Hochgebirge.- Die kalt-gemäßigte (boreale) Zone.- Einführung. Vegetation. Stoffhaushalt und Walddynamik. Landnutzung.- Die polare Zone.- Einführung. Flora und Vegetation der Antarktis. Flora und Vegetation der Arktis.-Literaturverzeichnis.- Verzeichnis der Gattungen.-Sachverzeichnis.