Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: bestanden, Technische Universitt Berlin (Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die fr die Durchfhrung der Bewehrungsarbeiten erforderlichen Angaben wie Stahlsorte, Anzahl, Durchmesser, Schnittlnge, Biegelnge, Biegeform, Verlegeabstand und die Lage der Stbe werden Bewehrungsplnen sowie Stahllisten entnommen. Nach Bewehrungszeichnungen werden die Stbe zugeschnitten und gebogen. Wobei die groen Flchen mit Stahlmatten, die schon fertig geschweit an die Baustelle geliefert werden, ausgelegt werden. Die Stahleinlagen sind nach den Bewehrungszeichnungen zu verlegen und zu einem steifen, stabilen Gerippe zu verbinden. Das Verbinden der Stbe miteinander geschieht mit Hilfe von Bindedraht, der entsprechend der Stahldurchmesser in den Dicken von 1,0; 1,2; 1,4 mm verwendet wird. Als Werkzeug dient hier eine Flechter- oder Armierzange. Fr das Ausbinden von Tragstben, Verteilerstben und Bgeln gibt es verschiedene Verbindungsarten. Sie lassen sich jeweils mit ein- oder zweifacher Bindedrahtschlaufe ausfhren. Die Drahtenden sind mit dem Zangenschneider so straff anzuziehen, da eine feste Verbindung entsteht. Beim Ausbinden und der Verlegung der Bewehrung ist darauf zu achten, da die einzelnen Stbe die richtige Lage erhalten. Es mu die in DIN-Normen vorgeschriebene Betonberdeckung eingehalten werden. Dies wird durch Abstandhalter aus Beton, Kunststoff oder rostfreiem Metall erreicht. Diese Abstandhalter werden entweder zwischen die Schalung und die Bewehrung geschoben oder auf den Stben festgeklemmt. Zur vereinfachten Verarbeitung werden die Bewehrungseisen auch in Mattenform ausgeliefert. Die Matten sind Lngs- und Querstbe, die an den Knotenpunkten miteinander verschweit sind. So ist der korrekte Abstand gesichert und es mssen nicht alle Knotenpunkte verdrahtet werden. In der Regel werden Decken in zwei Mattenlagen ausgefhrt. Als Abstandhalter gibt es vorgefertigte Stahlelemente. Zustzliche Stahlstbe werden je nach Matten nur noch an den Auflagerpunkten bzw. den Sttzen bentigt. Es ist ausreichend die Matten mit etwas berlappung aufeinanderzulegen und sie an einigen Punkten miteinander zu verdrahten, sie mssen nicht geschweit werden. Es ist aber darauf zu achten, da die Matten und Stbe fest liegen und nicht durch den Beton, der hineingepumpt wird aufgeschwemmt werden oder verrutschen knnen, da dies die Statik negativ beeinflussen wrde.

Titel
Praktikumsbericht über Allgemeine Bautätigkeiten
EAN
9783638128223
ISBN
978-3-638-12822-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.05.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.06 MB
Anzahl Seiten
22
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch