In his work, the author encourages a critical review of terms and concepts of pedagogical reflection and searches for a theoretical understanding with which contradictions and irritating inconsistencies can be constructively resolved. He abandons the claim to absolute truth and develops the theoretical concept of antinomy sensitivity. It becomes understandable that educational processes and the formation of many contradictions are interspersed with each other, which should be critically considered and constructively dealt with. On this basis, the author derives possible and desirable conclusions for educational policy, educational science, practical school counseling as well as for the socio-political framing of pedagogy and education.
Autorentext
Prof. i.R. Dr. Jörg Schlömerkemper, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Zusammenfassung
Der Autor regt dazu an, Begriffe und Konzepte der padagogischen Reflexion kritisch zu durchdenken und nach einem theoretischen Verstandnis zu suchen, mit dem Widerspruche und irritierende Ungereimtheiten konstruktiv "e;aufgehoben"e; werden konnen. An die Stelle der Hoffnung auf absolute Wahrheiten setzt er das Konzept der "e;Wirksamkeiten"e;. Wenn deren konkrete Bedeutungen im offenen Diskurs "e;antinomie-sensibel "e; transparent werden, sind Felder der Personlichkeits-Entwicklung und Formen der Personlichkeits-Erziehung differenzierter und wirkungsvoller zu bearbeiten. Dieser Ansatz wird sowohl fur allgemeine Erziehungsprozesse wie auch als Entwurf fur eine antinomie-sensible Theorie der Schule konkretisiert. Abschlieend werden Folgerungen fur die Bildungspolitik, die gesellschaftspolitische Rahmung, die Zukunft der Schule und die Aufgaben der Erziehungswissenschaft entwickelt.
Inhalt
Vorwort
Teil A: Begriffliche Klärungen
1.Konzepte des Verstehens
1.1 Hoffnungen auf Wahrheit
1.2 Wirksamkeiten
(1.) Gegebenes
(2.) Gewordenes
(3.) Gestaltetes
(4.) Begriffenes und Benanntes
(5.) Gewünschtes
(6.) Verborgenes und Verdrängtes
1.3 Wirksamkeiten und Diskurs-Kultur
2.Antinomie-Sensibilität
2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität
2.2 Beispiele
2.3 Der Umgang mit Antinomien
3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion
3.1 Pädagogik
(1.) als gestaltete Praxis der Erziehung
(2.) als begriffliche Deutung der Praxis
(3.) als meta-theoretische Reflexion
(4.) als reflektierende professionelle Praxis
3.2 Erziehung Die Breite des Begriffs Intentionalitäten
3.3 Bildung Bildung als Erziehung im Medium der Kultur Bildung ein deutscher Sonderweg?
3.4 Sozialisation
3.5 Erziehung Bildung Sozialisation
4.Die Dispositionalität des Menschen
4.1 Dispositionen
4.2 Lernen Assimilation und Akkommodation
4.3 Motive und Motivation
4.4 Haltungen Habitus/Habits Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte
Teil B: Erziehung
5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung
5.1 Der Mensch
5.2 Das Individuum
5.3 Die Person
5.4 Das Subjekt
5.5 Die Persönlichkeit
5.6 Tüchtigkeit in sozialer Verpflichtung
6. Felder der Persönlichkeit
6.1 Körperlichkeit
6.2 Emotionalität
6.3 Kognitive Kompetenzen
6.4 Sozial-ethische Haltungen
6.5 Ästhetische Achtsamkeit
7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung Exkurs zum Begriff Funktion
7.1 Verborgene Einflüsse Beispiele
7.2 Intentional gestaltete Einflüsse Beispiele
7.3 Intentional leitendes Einwirken Begriffliche Varianten
7.4 Selbst-Erziehung Selbsterziehung und Bildung
8. Perspektiven der Diskurs-Kultur
8.1 Diskurs-Kultur statt Diskurs-Ethik
8.2 Praxis der Diskurs-Kultur
8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern Der rechtliche Rahmen Erziehungsprobleme Erziehen lernen
8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns Übersicht zu Erziehung
Teil C: Schule 9. Dimensionen einer Theorie der Schule
9.1 Was ist der Schule gegeben?
9.2 Wie ist Schule geworden?
9.3 Wie wurde Schule gestaltet?
9.4 Wie wird Schule begriffen und benannt? Exkurs zu den Funktionen der Schule
9.5 Was wird für die Schule gewünscht?
9.6 Was wird im Denken über Schule verdrängt oder verheimlicht?
9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule
10. Persönlichkeit und Schule
10.1 Körperlichkeit
10.2 Emotionalität
10.3 Kognitive Kompetenzen
10.4 Sozial-ethische Haltungen Zwischen Individualität und Sozialität Intrinsische Privilegierung
10.5 Ästhetische Achtsamkeit
11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule
11.1 Verborgene Einflüsse
11.2 Intentional gestaltete Einflüsse
11.3 Intentional leitendes Einwirken
11.4 Selbst-Erziehung in der Schule
12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung
Übersicht zu Theorie der Schule
Teil D: Perspektiven
13. Grundsatzfragen
13.1 Bildungsgerechtigkeit
13.2 Selektion in Schule und Gesellschaft
13.3 Bildungspolitik
13.4 Strukturfragen
13.5 Sozialpolitik
14. Zur Zukunft der Schule
14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung
14.2 Erziehung zu ökologischer Nachhaltigkeit
14.3 Homogenität und/oder Heterogenität
14.4 Didaktik und Mathetik
14.5 Profilorientiertes und kooperatives Lernen
14.6 Professionalisierung Pädagogischer Takt
15. Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis
Literatur
Autorentext
Prof. i.R. Dr. Jörg Schlömerkemper, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Zusammenfassung
Der Autor regt dazu an, Begriffe und Konzepte der padagogischen Reflexion kritisch zu durchdenken und nach einem theoretischen Verstandnis zu suchen, mit dem Widerspruche und irritierende Ungereimtheiten konstruktiv "e;aufgehoben"e; werden konnen. An die Stelle der Hoffnung auf absolute Wahrheiten setzt er das Konzept der "e;Wirksamkeiten"e;. Wenn deren konkrete Bedeutungen im offenen Diskurs "e;antinomie-sensibel "e; transparent werden, sind Felder der Personlichkeits-Entwicklung und Formen der Personlichkeits-Erziehung differenzierter und wirkungsvoller zu bearbeiten. Dieser Ansatz wird sowohl fur allgemeine Erziehungsprozesse wie auch als Entwurf fur eine antinomie-sensible Theorie der Schule konkretisiert. Abschlieend werden Folgerungen fur die Bildungspolitik, die gesellschaftspolitische Rahmung, die Zukunft der Schule und die Aufgaben der Erziehungswissenschaft entwickelt.
Inhalt
Vorwort
Teil A: Begriffliche Klärungen
1.Konzepte des Verstehens
1.1 Hoffnungen auf Wahrheit
1.2 Wirksamkeiten
(1.) Gegebenes
(2.) Gewordenes
(3.) Gestaltetes
(4.) Begriffenes und Benanntes
(5.) Gewünschtes
(6.) Verborgenes und Verdrängtes
1.3 Wirksamkeiten und Diskurs-Kultur
2.Antinomie-Sensibilität
2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität
2.2 Beispiele
2.3 Der Umgang mit Antinomien
3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion
3.1 Pädagogik
(1.) als gestaltete Praxis der Erziehung
(2.) als begriffliche Deutung der Praxis
(3.) als meta-theoretische Reflexion
(4.) als reflektierende professionelle Praxis
3.2 Erziehung Die Breite des Begriffs Intentionalitäten
3.3 Bildung Bildung als Erziehung im Medium der Kultur Bildung ein deutscher Sonderweg?
3.4 Sozialisation
3.5 Erziehung Bildung Sozialisation
4.Die Dispositionalität des Menschen
4.1 Dispositionen
4.2 Lernen Assimilation und Akkommodation
4.3 Motive und Motivation
4.4 Haltungen Habitus/Habits Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte
Teil B: Erziehung
5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung
5.1 Der Mensch
5.2 Das Individuum
5.3 Die Person
5.4 Das Subjekt
5.5 Die Persönlichkeit
5.6 Tüchtigkeit in sozialer Verpflichtung
6. Felder der Persönlichkeit
6.1 Körperlichkeit
6.2 Emotionalität
6.3 Kognitive Kompetenzen
6.4 Sozial-ethische Haltungen
6.5 Ästhetische Achtsamkeit
7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung Exkurs zum Begriff Funktion
7.1 Verborgene Einflüsse Beispiele
7.2 Intentional gestaltete Einflüsse Beispiele
7.3 Intentional leitendes Einwirken Begriffliche Varianten
7.4 Selbst-Erziehung Selbsterziehung und Bildung
8. Perspektiven der Diskurs-Kultur
8.1 Diskurs-Kultur statt Diskurs-Ethik
8.2 Praxis der Diskurs-Kultur
8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern Der rechtliche Rahmen Erziehungsprobleme Erziehen lernen
8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns Übersicht zu Erziehung
Teil C: Schule 9. Dimensionen einer Theorie der Schule
9.1 Was ist der Schule gegeben?
9.2 Wie ist Schule geworden?
9.3 Wie wurde Schule gestaltet?
9.4 Wie wird Schule begriffen und benannt? Exkurs zu den Funktionen der Schule
9.5 Was wird für die Schule gewünscht?
9.6 Was wird im Denken über Schule verdrängt oder verheimlicht?
9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule
10. Persönlichkeit und Schule
10.1 Körperlichkeit
10.2 Emotionalität
10.3 Kognitive Kompetenzen
10.4 Sozial-ethische Haltungen Zwischen Individualität und Sozialität Intrinsische Privilegierung
10.5 Ästhetische Achtsamkeit
11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule
11.1 Verborgene Einflüsse
11.2 Intentional gestaltete Einflüsse
11.3 Intentional leitendes Einwirken
11.4 Selbst-Erziehung in der Schule
12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung
Übersicht zu Theorie der Schule
Teil D: Perspektiven
13. Grundsatzfragen
13.1 Bildungsgerechtigkeit
13.2 Selektion in Schule und Gesellschaft
13.3 Bildungspolitik
13.4 Strukturfragen
13.5 Sozialpolitik
14. Zur Zukunft der Schule
14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung
14.2 Erziehung zu ökologischer Nachhaltigkeit
14.3 Homogenität und/oder Heterogenität
14.4 Didaktik und Mathetik
14.5 Profilorientiertes und kooperatives Lernen
14.6 Professionalisierung Pädagogischer Takt
15. Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis
Literatur
Titel
Pädagogische Diskurs-Kultur
Untertitel
Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung
Autor
EAN
9783847415992
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
23.11.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
196
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.