Geschichtsunterricht soll historisches Denken fördern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schüler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gütemaßstab für Progression wird die Ausprägung der narrativen Kompetenz repräsentiert durch die Bereiche Wissen, Chronologie, Argumentation, Gegenwartsbezug und Werturteil herangezogen. Es werden sowohl schüler- als auch lehrerzentrierte Unterrichtsformen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass unabhängig von der Schulform auf den Feldern Wissen, Chronologie und Argumentation Fortschritte erzielt werden. Die Bereiche Gegenwartsbezug und Werturteil erweisen sich hingegen als problematisch.
Autorentext
Jörg van Norden, Dr., Professor für Didaktik der Geschichte, Universität BielefeldWanda Schürenberg, M.?Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld
Zusammenfassung
Geschichtsunterricht soll historisches Denken fordern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schuler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gutemastab fur Progression wird die Auspragung der narrativen Kompetenz - reprasentiert durch die Bereiche Wissen, Chronologie, Argumentation, Gegenwartsbezug und Werturteil - herangezogen. Es werden sowohl schuler- als auch lehrerzentrierte Unterrichtsformen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass unabhngig von der Schulform auf den Feldern Wissen, Chronologie und Argumentation Fortschritte erzielt werden. Die Bereiche Gegenwartsbezug und Werturteil erweisen sich hingegen als problematisch.
Inhalt
Vorwort 1. Lernprogression narrativer Kompetenz Einleitung 1.1 Theoretische Grundlagen 1.2 Das Kompetenzstrukturmodell 1.3 Unterrichtsstil und -organisation 1.4 Forschungsstand 1.5 Methodisches Vorgehen 2. Idee und Praxis des Geschichtsunterrichts an den Waldorfschulen 2.1 Der kultur- und bewusstseinsgeschichtliche Unterrichtsansatz 2.2 Aufbau und Ziele des Lehrplans 2.3 Die Qualifikation der Geschichtslehrer_innen 2.4 Das Unterrichtsformat des Epochenunterrichts 2.5 Geschichte erzählen 3. Progression in den Lerngruppen 3.1 Einleitung 3.2 Klassenbeschreibungen 3.3 Gesamtfazit der Klassenauswertung 4. Gegenwartsbezug, Chronologie, Komposition und Wissen Zur Auswertung der Kategorien 4.1 Auswertung der Kategorien Einleitung 4.2 Heute und Gestern Der Gegenwartsbezug 4.3 Vorher und Nachher Die Chronologie 4.4 Ursache und Wirkung Die Komposition 4.5 Kontext und Urteil Das (historische) Wissen 4.6 Eine Zusammenfassung 5. Koordinaten historischen Lernens 5.1 Auswertung der Faktoren Einleitung 5.2 Unterrichtsgegenstände 5.3 Schultypen und Unterrichtsstile 5.4 Leistungsdifferente Entwicklung 5.5 Relevanz der Geschlechter? 5.6 Zusammenfassung 6. Ausblick Literatur Anhang
Autorentext
Jörg van Norden, Dr., Professor für Didaktik der Geschichte, Universität BielefeldWanda Schürenberg, M.?Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld
Zusammenfassung
Geschichtsunterricht soll historisches Denken fordern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schuler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gutemastab fur Progression wird die Auspragung der narrativen Kompetenz - reprasentiert durch die Bereiche Wissen, Chronologie, Argumentation, Gegenwartsbezug und Werturteil - herangezogen. Es werden sowohl schuler- als auch lehrerzentrierte Unterrichtsformen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass unabhngig von der Schulform auf den Feldern Wissen, Chronologie und Argumentation Fortschritte erzielt werden. Die Bereiche Gegenwartsbezug und Werturteil erweisen sich hingegen als problematisch.
Inhalt
Vorwort 1. Lernprogression narrativer Kompetenz Einleitung 1.1 Theoretische Grundlagen 1.2 Das Kompetenzstrukturmodell 1.3 Unterrichtsstil und -organisation 1.4 Forschungsstand 1.5 Methodisches Vorgehen 2. Idee und Praxis des Geschichtsunterrichts an den Waldorfschulen 2.1 Der kultur- und bewusstseinsgeschichtliche Unterrichtsansatz 2.2 Aufbau und Ziele des Lehrplans 2.3 Die Qualifikation der Geschichtslehrer_innen 2.4 Das Unterrichtsformat des Epochenunterrichts 2.5 Geschichte erzählen 3. Progression in den Lerngruppen 3.1 Einleitung 3.2 Klassenbeschreibungen 3.3 Gesamtfazit der Klassenauswertung 4. Gegenwartsbezug, Chronologie, Komposition und Wissen Zur Auswertung der Kategorien 4.1 Auswertung der Kategorien Einleitung 4.2 Heute und Gestern Der Gegenwartsbezug 4.3 Vorher und Nachher Die Chronologie 4.4 Ursache und Wirkung Die Komposition 4.5 Kontext und Urteil Das (historische) Wissen 4.6 Eine Zusammenfassung 5. Koordinaten historischen Lernens 5.1 Auswertung der Faktoren Einleitung 5.2 Unterrichtsgegenstände 5.3 Schultypen und Unterrichtsstile 5.4 Leistungsdifferente Entwicklung 5.5 Relevanz der Geschlechter? 5.6 Zusammenfassung 6. Ausblick Literatur Anhang
Titel
Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht
Untertitel
Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule
Editor
EAN
9783734408977
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
424
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.