Das Buch untersucht John Fords klassischen Western The man who shot Liberty Valance, der wie kaum ein anderer soziologische Fragestellungen behandelt: Wie ist Gesellschaft möglich? Unter welchen Voraussetzungen findet Vergesellschaftung statt? Der Band zeigt, wie sehr sich kulturelle Artefakte für eine kultursoziologische Analyse der Gesellschaft eignen und Aussagen treffen, die zum Verständnis kultureller Prozesse beitragen können. Zugleich wird deutlich, wie stark Kulturprodukte einerseits selbst in soziale Diskurse und Traditionsbildungen eingebunden sind und sie andererseits ein spezifisches Wissen über Kultur und Gesellschaft beinhalten.
Das Buch führt anschaulich und gut nachvollziehbar in die Praxis kultursoziologischen Arbeitens ein. Indem mit dem Medium Film beispielhaft ein kultureller Artefakt untersucht wird, stellt der Band nicht nur wesentliche Ansätze der kultursoziologischen Theoriebildung und Methodik vor, sondern führt zugleich ganz praktisch in deren Anwendung ein. Mit John Fords klassischem Western The man who shot Liberty Valance wird ein Film gewählt, der wie kaum ein anderer soziologische Fragestellungen behandelt: Wie ist Gesellschaft möglich? Unter welchen Voraussetzungen findet Vergesellschaftung statt?
Der Band zeigt, wie gut sich kulturelle Artefakte für eine kultursoziologische Analyse der Gesellschaft eignen und Aussagen treffen, die zum Verständnis kultureller Prozesse beitragen können. Zugleich wird deutlich, wie stark Kulturprodukte selbst in soziale Diskurse und Traditionsbildungen eingebunden sind.
Vorwort
Die anschauliche Einführung in die Kultursoziologie
Autorentext
Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen.
Inhalt
Einleitung: Kultur, Gesellschaft und John Fords The Man Who Shot Liberty Valance. - Der Western als Gründungserzählung. - Kultur. - Gesellschaft. - . Figuren des Films. - Subjektivität und Anomie oder Die Unmöglichkeit von Freiheit und Vergesellschaftung. - Das Böse in der Gesellschaft und die Erziehung der Individuen. - Ethik und die Ambivalenz von Kultur. - Gesellschaft als Verrechtlichung der Wildnis. - Gesellschaftsgründung. - Kultur und die Bereitstellung von Imaginationsräumen. - Praktiken kultureller Selbstvergewisserung. - Filmsequenzen: Zusammenfassungen.- Filmographie. - Bibliographie.