"Chancen eines Einsatzes von Lyrik im Religionsunterricht zu beleuchten" - dies ist das ausgeschriebene Ziel der Arbeit. Leserinnen und Leser, die aufgrund dieser ersten Auskunft deshalb nun ein methodisches Rüstzeug oder mundgerecht für den Unterricht präparierte Gedichte erwarten, werden jedoch enttäuscht werden. Es ist vielmehr die Konfrontation mit einer weit ausholenden Besinnung auf die Möglichkeit und Unmöglichkeit, Gott zu Sprache bringen zu können, die das Herz dieser Arbeit bildet. Wer sich auf den nicht immer leichten Weg dieser Besinnung zu begeben wagt, hat die Möglichkeit tief einzutauchen in die Frage nach der sprachlichen Fassbarkeit Gottes und in einen erfrischend anders gestalteten Exkurs der Theo-Logie! Voraussetzung hierfür ist die Auseinandersetzung mit dem "Baugesetz" der Arbeit. Ist dieses jedoch erst einmal erkannt, erschließt sich das Buch als eben das, was der Titel ankündigt: eine Untersuchung zur Sprachform der Gottesrede, deren besondere Form (so gut wie möglich) dem entspricht, was sie inhaltlich ausführt: Die Arbeit visiert eine Rede von Gott an, die sowohl Gott als auch den Schülerinnen und Schülern entspricht, nämlich Gott als den "Unfassbaren" und den Schülerinnen und Schülern als solche, die im Banne einer instrumentellen Sprache (die immer auch Religion und Schule durchdringt, wenn nicht sogar beherrscht) auch sich selbst "zu fassen" nicht in der Lage sind. Diese Rede ist aber nur dann möglich, wenn und insofern Gott ein Wort gesprochen hat, das sich selbst die menschlichen Möglichkeiten der Aufnahme und Aneignung schafft (transzendental) und indem Gott so zur Sprache gebracht wird, dass nicht nur "über" ihn gesprochen wird, sondern die Weise, von ihm zu sprechen, auch Sprache gibt, so dass Menschen in die Lage versetzt werden, von sich (aus) zu sprechen (kategorial) - kurz: indem Gott poetisch zur Sprache gebracht wird. Dies bildet die Arbeit durch ihren elegant vollzogenen Dreischritt (Wie sprechen vom Unfassbaren? - Über Inhalt und Form einer theologischen Gottesrede - Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie) als auch durch die Rahmung der diskursiven Erörterung durch Jes 55, 10-11 und Christian Morgensterns Gedicht "Erster Schnee" und den Ausgang des Gedankenganges von Rilkes Sprachkritik in seinem frühen Gedicht "Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort" und durch die Einfaltung des Gedankenganges in Kurt Martis Gedicht "theolalie/reden von Gott" ab. Auf diese Weise kontrastieren auf der einen Seite ein konstatierend-erfassendes Sprechen und auf der anderen ein dialogisches-sich bindendes Sprechen. Diese Gegenüberstellung wird gestützt von der Verknüpfung der Not, von Gott nicht sprechen zu können und doch von ihm sprechen zu sollen mit dem Umstand, dass in der Gottesrede Unsagbares ins notvolle Verstummen von Menschen einbricht.
Autorentext
Jörn Freier studierte von 2002 bis 2009 an der Westfälischen Wilhelms-Universität katholische Theologie und Englisch. Sein Studium unterbrach er für einen Auslandsaufenthalt: er unterrichtete das Fach Deutsch an einer Gesamtschule im Norden Englands. Während des Studiums leitete Freier in einer außerschulischen Bildungsstätte unter katholischer Trägerschaft zahlreiche Kurse mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, durch die er immer wieder mit der Sprachlosigkeit junger Menschen, besonders bei der Frage nach Gott, konfrontiert wurde. Darüber hinaus begleitet ihn die Schwierigkeit, im Religionsunterricht Gott und passende Fragen an Ihn in Worte zu fassen. Er ist davon überzeugt, dass die gewaltige Sprachkraft der Gedichte auch für heutige Jugendliche ihren Charme nicht verloren hat!
Zusammenfassung
Chancen eines Einsatzes von Lyrik im Religionsunterricht zu beleuchten"e; - dies ist das ausgeschriebene Ziel der Arbeit. Leserinnen und Leser, die aufgrund dieser ersten Auskunft deshalb nun ein methodisches Rustzeug oder mundgerecht fur den Unterricht praparierte Gedichte erwarten, werden jedoch enttauscht werden. Es ist vielmehr die Konfrontation mit einer weit ausholenden Besinnung auf die Moglichkeit und Unmoglichkeit, Gott zu Sprache bringen zu konnen, die das Herz dieser Arbeit bildet. Wer sich auf den nicht immer leichten Weg dieser Besinnung zu begeben wagt, hat die Moglichkeit tief einzutauchen in die Frage nach der sprachlichen Fassbarkeit Gottes und in einen erfrischend anders gestalteten Exkurs der Theo-Logie!Voraussetzung hierfr ist die Auseinandersetzung mit dem Baugesetz"e; der Arbeit. Ist dieses jedoch erst einmal erkannt, erschliet sich das Buch als eben das, was der Titel ankndigt: eine Untersuchung zur Sprachform der Gottesrede, deren besondere Form (so gut wie mglich) dem entspricht, was sie inhaltlich ausfhrt:Die Arbeit visiert eine Rede von Gott an, die sowohl Gott als auch den Schlerinnen und Schlern entspricht, nmlich Gott als den Unfassbaren"e; und den Schlerinnen und Schlern als solche, die im Banne einer instrumentellen Sprache (die immer auch Religion und Schule durchdringt, wenn nicht sogar beherrscht) auch sich selbst zu fassen"e; nicht in der Lage sind. Diese Rede ist aber nur dann mglich, wenn und insofern Gott ein Wort gesprochen hat, das sich selbst die menschlichen Mglichkeiten der Aufnahme und Aneignung schafft (transzendental) und indem Gott so zur Sprache gebracht wird, dass nicht nur ber"e; ihn gesprochen wird, sondern die Weise, von ihm zu sprechen, auch Sprache gibt, so dass Menschen in die Lage versetzt werden, von sich (aus) zu sprechen (kategorial) - kurz: indem Gott poetisch zur Sprache gebracht wird. Dies bildet die Arbeit durch ihren elegant vollzogenen Dreischritt (Wie sprechen vom Unfassbaren? - ber Inhalt und Form einer theologischen Gottesrede - Lyrik als Sprachform fr eine schlerorientierte Theologie) als auch durch die Rahmung der diskursiven Errterung durch Jes 55, 10-11 und Christian Morgensterns Gedicht Erster Schnee"e; und den Ausgang des Gedankenganges von Rilkes Sprachkritik in seinem frhen Gedicht Ich frchte mich so vor der Menschen Wort"e; und durch die Einfaltung des Gedankenganges in Kurt Martis Gedicht theolalie/reden von Gott"e; ab. Auf diese Weise kontrastieren auf der einen Seite ein konstatierend-erfassendes Sprechen und auf der anderen ein dialogisches-sich bindendes Sprechen. Diese Gegenberstellung wird gesttzt von der Verknpfung der Not, von Gott nicht sprechen zu knnen und doch von ihm sprechen zu sollen mit dem Umstand, dass in der Gottesrede Unsagbares ins notvolle Verstummen von Menschen einbricht.
Autorentext
Jörn Freier studierte von 2002 bis 2009 an der Westfälischen Wilhelms-Universität katholische Theologie und Englisch. Sein Studium unterbrach er für einen Auslandsaufenthalt: er unterrichtete das Fach Deutsch an einer Gesamtschule im Norden Englands. Während des Studiums leitete Freier in einer außerschulischen Bildungsstätte unter katholischer Trägerschaft zahlreiche Kurse mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, durch die er immer wieder mit der Sprachlosigkeit junger Menschen, besonders bei der Frage nach Gott, konfrontiert wurde. Darüber hinaus begleitet ihn die Schwierigkeit, im Religionsunterricht Gott und passende Fragen an Ihn in Worte zu fassen. Er ist davon überzeugt, dass die gewaltige Sprachkraft der Gedichte auch für heutige Jugendliche ihren Charme nicht verloren hat!
Zusammenfassung
Chancen eines Einsatzes von Lyrik im Religionsunterricht zu beleuchten"e; - dies ist das ausgeschriebene Ziel der Arbeit. Leserinnen und Leser, die aufgrund dieser ersten Auskunft deshalb nun ein methodisches Rustzeug oder mundgerecht fur den Unterricht praparierte Gedichte erwarten, werden jedoch enttauscht werden. Es ist vielmehr die Konfrontation mit einer weit ausholenden Besinnung auf die Moglichkeit und Unmoglichkeit, Gott zu Sprache bringen zu konnen, die das Herz dieser Arbeit bildet. Wer sich auf den nicht immer leichten Weg dieser Besinnung zu begeben wagt, hat die Moglichkeit tief einzutauchen in die Frage nach der sprachlichen Fassbarkeit Gottes und in einen erfrischend anders gestalteten Exkurs der Theo-Logie!Voraussetzung hierfr ist die Auseinandersetzung mit dem Baugesetz"e; der Arbeit. Ist dieses jedoch erst einmal erkannt, erschliet sich das Buch als eben das, was der Titel ankndigt: eine Untersuchung zur Sprachform der Gottesrede, deren besondere Form (so gut wie mglich) dem entspricht, was sie inhaltlich ausfhrt:Die Arbeit visiert eine Rede von Gott an, die sowohl Gott als auch den Schlerinnen und Schlern entspricht, nmlich Gott als den Unfassbaren"e; und den Schlerinnen und Schlern als solche, die im Banne einer instrumentellen Sprache (die immer auch Religion und Schule durchdringt, wenn nicht sogar beherrscht) auch sich selbst zu fassen"e; nicht in der Lage sind. Diese Rede ist aber nur dann mglich, wenn und insofern Gott ein Wort gesprochen hat, das sich selbst die menschlichen Mglichkeiten der Aufnahme und Aneignung schafft (transzendental) und indem Gott so zur Sprache gebracht wird, dass nicht nur ber"e; ihn gesprochen wird, sondern die Weise, von ihm zu sprechen, auch Sprache gibt, so dass Menschen in die Lage versetzt werden, von sich (aus) zu sprechen (kategorial) - kurz: indem Gott poetisch zur Sprache gebracht wird. Dies bildet die Arbeit durch ihren elegant vollzogenen Dreischritt (Wie sprechen vom Unfassbaren? - ber Inhalt und Form einer theologischen Gottesrede - Lyrik als Sprachform fr eine schlerorientierte Theologie) als auch durch die Rahmung der diskursiven Errterung durch Jes 55, 10-11 und Christian Morgensterns Gedicht Erster Schnee"e; und den Ausgang des Gedankenganges von Rilkes Sprachkritik in seinem frhen Gedicht Ich frchte mich so vor der Menschen Wort"e; und durch die Einfaltung des Gedankenganges in Kurt Martis Gedicht theolalie/reden von Gott"e; ab. Auf diese Weise kontrastieren auf der einen Seite ein konstatierend-erfassendes Sprechen und auf der anderen ein dialogisches-sich bindendes Sprechen. Diese Gegenberstellung wird gesttzt von der Verknpfung der Not, von Gott nicht sprechen zu knnen und doch von ihm sprechen zu sollen mit dem Umstand, dass in der Gottesrede Unsagbares ins notvolle Verstummen von Menschen einbricht.
Titel
Ist denn Gott zu fassen? - Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie
Untertitel
Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie
Autor
EAN
9783836641319
ISBN
978-3-8366-4131-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
30.09.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.67 MB
Anzahl Seiten
116
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.