In diesem Essay geht es um den Wandel, den öffentliches Auftreten durch das Internet erfährt. Anhand von Beispielen zeigt Jörn Müller-Quade, wie viel unserer Privatsphäre dadurch verloren geht, dass Daten lange gespeichert, elektronisch gesammelt und verarbeitet werden und wir nicht mehr einschätzen können, wie öffentlich wir sie schon gemacht haben.



Autorentext

Jörn Müller-Quade, geb. 1967, ist Professor für Kryptografie und Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem ist er Direktor am Forschungszentrum Informatik, ebenfalls in Karlsruhe.



Zusammenfassung
Big Data polarisiert. Großem Nutzen stehen große Befürchtungen gegenüber. Es geht um grundlegende gesellschaftliche Werte. Jörn Müller-Quade stellt den Effizienzgewinn durch Datennutzung den Einschnitten an der Privatsphäre gegenüber, denn öffentliches Auftreten wandelt sich durch das Internet, ebenso wie das Bild, das man von der Öffentlichkeit hat. Positiv wird wahrgenommen, dass sich durch Datenanalyse Vorhersagen zu öffentlichen Verhalten und Trends der Gesellschaftsentwicklung treffen lassen. Nachteilig ist der Verlust der Selbstbestimmung des Nutzers.
Titel
Privatsphäre gesucht!
Untertitel
Neue Big-Data-Techniken auf dem Vormarsch
EAN
9783867743686
ISBN
978-3-86774-368-6
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.36 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch