Der Praxisband ist eine Anleitung zur Beratung von Studierenden, die Probleme mit den mathematischen Anforderungen ihres Fachs haben. Für die Beratungsgespräche werden relevante Themen mithilfe von Beratungskarten erfasst und strukturiert.

Autorentext
Detlev Jan Friedewold (Jg. 1970) leitet das Curriculum Institut in Hamburg. Im Bereich der Hochschuldidaktik beteiligt er sich an der Entwicklung von Trainings- und Qualifizierungskonzepten für Lehrende an Hochschulen. Lena Kötter (Jg. 1985) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Osnabrück und arbeitet im Projekt "Voneinander Lernen lernen" im LearningCenter u.a. als StudienErfolgsBeraterin. Dr.in Frauke Link (Jg.1979) ist Mitarbeiterin für Hochschuldidaktik im Referat Lehre und Qualitätsmanagement an der Hochschule Konstanz. Im Open Innovation Lab arbeitet sie im Bereich Koordination und Didaktik.Dr. Jörn Schnieder (Jg. 1970) arbeitet am Institut für Mathematik der Universität zu Lübeck. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hochschuldidaktik, insbesondere der Mathematik und INT-Disziplinen sowie mathematische Forschung.

Klappentext

The practical handbook is a guide to advising students who are struggling with the mathematical requirements of their subject. It centres on recording and structuring mathematically relevant topics, using advice cards, in order to be able to hold advisory or consultation discussions. The mathematical learning process is divided into four structure fields: "Motivation/emotion", "organisation", "study/understanding", "problem solving". The typical problems are outlined and problem-solving approaches presented for each field. The authors use case studies to show how the advice cards can be used.



Inhalt
Vorwort 1 Einleitung 2 Beratung in Mathematik 2.1 Grundlegende Herausforderungen im Fach Mathematik aus der Perspektive der Lernenden 2.2 Personzentrierte Beratung von Mathematik-Lernenden - Ziele, Grundhaltungen, Leitgedanken 2.3 Der Beratungsablauf 2.4 Rahmenbedingungen Beratung 3 Vier Beratungsebenen 3.1 Organisation des Lernens 3.2 Emotion und Motivation 3.3 Erarbeiten und Verstehen 3.4 Probleme lösen und Aufgaben bearbeiten 4 Fallbeispiele 4.1 Fallbeispiel zu Organisation des Lernens 4.2 Fallbeispiel zu Emotion und Motivation 4.3 Fallbeispiel zu Erarbeiten und Verstehen 4.4 Fallbeispiel zu Probleme lösen und Aufgaben bearbeiten 5 Karten 5.1 Kartenbereich A Organisation des Lernens 5.2 Kartenbereich B Emotion und Motivation 5.3 Kartenbereich C Erarbeiten und Verstehen 5.4 Kartenbereich D Probleme lösen und Aufgaben bearbeiten Literaturverzeichnis
Titel
Stolperstein Mathematik
Untertitel
Lernberatung für Studierende gestalten
EAN
9783763958726
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.02.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Lesemotiv