Natur- und Artenschutz sind in aller Munde, aber ein Aspekt, der unsere Natur massiv bedroht, wird dabei meist außer Acht gelassen: Die Lichtverschmutzung das künstliche Licht, das unsere Städte und Dörfer erhellt. Alle Rhythmen der Natur sind letztlich abhängig vom Wechsel zwischen Tag und Nacht. Fällt dieser Wechsel weg, weil die Nacht verschwindet, dann hat das gravierende Folgen. Vögel singen in allzu heller Umgebung mitten in der Nacht. Und Nachtfalter umschwirren Straßenlaternen, statt ihrer nächtlichen Bestimmung, der Befruchtung nachtblühender Gewächse, nachzugehen. Und auch der Mensch leidet unter zu viel Licht, weil Störungen seines Schlaf-Wach-Rhythmus ihn krank machen. Der schwedische Zoologe Johan Eklöf vermittelt in seinem Buch eindrücklich, welche Bedeutung die Dunkelheit für die Natur hat und welche Faszination von der Nacht ausgeht.
Autorentext
Johan Eklöf (*1973) ist promovierter Zoologe und einer der profiliertesten schwedischen Fledermausexperten. Er lebt im westlichen Teil Schwedens, arbeitet als Naturschützer und berät Behörden, Stadtplaner und Organisationen zu den Themen Nachtökologie und naturfreundliche Beleuchtung.
Autorentext
Johan Eklöf (*1973) ist promovierter Zoologe und einer der profiliertesten schwedischen Fledermausexperten. Er lebt im westlichen Teil Schwedens, arbeitet als Naturschützer und berät Behörden, Stadtplaner und Organisationen zu den Themen Nachtökologie und naturfreundliche Beleuchtung.
Titel
Das Verschwinden der Nacht
Untertitel
Wie künstliches Licht die uralten Rhythmen unserer Umwelt zerstört | Ein Sachbuch über Lichtverschmutzung und die Folgen für die Natur
Autor
Übersetzer
EAN
9783426464373
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
01.09.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.45 MB
Anzahl Seiten
240
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.