Für Johan Goudsblom brachte die Entdeckung des Feuers und seiner Kontrolle in der Vorgeschichte eine radikale Umstellung der menschlichen Kultur. Dieser ersten grundlegenden ökologischen Wende folgten mit dem Ackerbau und der industriellen Revolution weitere Entwicklungsphasen im Umgang mit Feuer und deshalb mit der materiellen Umwelt und der ganzen Gesellschaft. Bis in unsere Tage ist die Kontrolle des Feuers ein integraler Bestandteil der Gesellschaften, die Menschen miteinander bilden. Die erste Auflage erschien 1995 beim Suhrkamp Verlag.

Johan Goudsblom ist Soziologe und emeritierter Professor an der Universität von Amsterdam. Er arbeitete eng mit Norbert Elias zusammen und hatte großen Einfluss auf die Elias-Rezeption seit den 1950er Jahren, zunächst in den Niederlanden, später auch in Deutschland und England.


Die Fährigkeit, Feuer zu machen, und die Konstitution der Gesellschaft Der kulturgeschichtliche Klassiker in Neuauflage Herausgegeben von eingeleitet von Hermann Korte Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Johan Goudsblom ist Soziologe und emeritierter Professor an der Universität von Amsterdam. Er arbeitete eng mit Norbert Elias zusammen und hatte großen Einfluss auf die Elias-Rezeption seit den 1950er Jahren, zunächst in den Niederlanden, später auch in Deutschland und England.



Inhalt

Einführung: Der Zivilisationsprozeß und die Kontrolle über das Feuer.- Die ursprüngliche Domestizierung des Feuers.- Die Auswirkungen des Feuergebrauchs in voragrarischen Gesellschaften.- Feuer und Agrarisierung.- Feuer in seßhaften Agrargesellschaften.- Feuer im alten Israel.- Feuer im alten Griechenland und Rom.- Feuer im vorindustriellen Europa.- Feuer im Industriezeitalter.- Verschiedene Stufen der Kontrolle des Feuers.- Nachwort zur 2. Auflage: Feuer und Brennstoff in der Geschichte der Menschheit.

Titel
Feuer und Zivilisation
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783658065065
ISBN
978-3-658-06506-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.08.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
414
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2016
Lesemotiv