How can we have full employment and stabilize the basis for the social security systems? Johann Eekhoff shows that better solutions will have to be found at the transition point between the labour market and the social systems and that many populist ways of thinking lead in the wrong direction. There is enough work and a reduction in working hours will cause a deterioration in affluence. An advance in productivity will make work easier and will cause an increase in affluence. Thus not less, but rather more, competition is necessary. Full employment and reliable social security systems can not be obtained by taking only one measure but by making a multitude of solid changes. The 4th edition is completely revised and expanded.
Die vorliegende vierte Auflage hat Johann Eekhoff vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere die Themen Steuern und Umwelt sind erweitert.
Aus Rezensionen zu vorherigen Auflagen:
"Die mittlerweile 3. Auflage dieses lesenswerten Lehrbuchs geht insbesondere auf die aktuelle Diskussion zum Arbeitsmarkt und die Gesundheitspolitik ein. Eekhoff gelingt es, die vielfältigen Vorschläge in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Er untersucht deren mögliche Wirkungen vor dem ordnungspolitischen Hintergrund. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit der Problematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland auseinandersetzen will."
Studium 72 (SoSe 2003), S. 24
"Eekhoff stellt ein konsistentes Reformkonzept für den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung vor. Dabei muss an vielen Punkten angesetzt werden: den hohen Arbeitskosten, den Regulierungen am Arbeitsmarkt, der Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme. (...) Insgesamt zeigt Eekhoff den Weg zu konsequenten ordnungspolitischen Reformen."
Uta Kulbach in Orientierungen 81 (1999) S. 57.
Autorentext
1941-2013; 1971 Promotion; 1979 Habilitation; 1991-94 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft; ab 2001 Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln und Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik sowie des Instituts für Wohnungsrecht und Wohnungswirtschaft.
Die vorliegende vierte Auflage hat Johann Eekhoff vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere die Themen Steuern und Umwelt sind erweitert.
Aus Rezensionen zu vorherigen Auflagen:
"Die mittlerweile 3. Auflage dieses lesenswerten Lehrbuchs geht insbesondere auf die aktuelle Diskussion zum Arbeitsmarkt und die Gesundheitspolitik ein. Eekhoff gelingt es, die vielfältigen Vorschläge in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Er untersucht deren mögliche Wirkungen vor dem ordnungspolitischen Hintergrund. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit der Problematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland auseinandersetzen will."
Studium 72 (SoSe 2003), S. 24
"Eekhoff stellt ein konsistentes Reformkonzept für den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung vor. Dabei muss an vielen Punkten angesetzt werden: den hohen Arbeitskosten, den Regulierungen am Arbeitsmarkt, der Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme. (...) Insgesamt zeigt Eekhoff den Weg zu konsequenten ordnungspolitischen Reformen."
Uta Kulbach in Orientierungen 81 (1999) S. 57.
Autorentext
1941-2013; 1971 Promotion; 1979 Habilitation; 1991-94 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft; ab 2001 Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln und Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik sowie des Instituts für Wohnungsrecht und Wohnungswirtschaft.
Titel
Beschäftigung und soziale Sicherung
Autor
EAN
9783161630194
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.12.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.33 MB
Anzahl Seiten
291
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.