Die Bestimmung des Menschen (Erstausgabe 1800) ist eine populäre Schrift des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes, durch die der Nicht-Fachgelehrte zur Selbsterkenntnis angeleitet werden soll, die diesen dann befähigen wird, mündig am öffentlichen Geschehen teilzunehmen. Im 18. Jahrhundert ist es geradezu eine Modeerscheinung gewesen, Bücher unter dem Titel Die Bestimmung des Menschen zu veröffentlichen, die sich an den gebildeten Laien richteten (z. B. Johann J. Spalding, Betrachtung über die Bestimmung des Menschen). Auch Fichte machte diese Modeerscheinung mit. Seine Schrift gliedert sich in drei Bücher mit den Titeln "Zweifel", "Wissen" und "Glaube". Das erste und letzte Buch sind in der Ich-Form gehaltene Monologe, das zweite ist ein Dialog zwischen dem Ich und dem Geist. Damit erinnert das zweite Buch an die Soliloquia des Kirchenvaters Augustinus, in der es zu einem Dialog zwischen einem Ich und der Vernunft (ratio) kommt. Hintergrund der Bestimmung des Menschen ist der sog. Atheismusstreit (1799), in dem Fichte vorgeworfen worden ist, er leugne mit seiner Philosophie Gott. In der Bestimmung wird der Glaube an Gott als Ziel seiner Philosophie festgelegt (eigentlicher Wille des Ichs = Wille Gottes). In den beiden ersten Büchern "Zweifel" und "Wissen" untersucht Fichte die Frage, ob der menschliche Erkenntnisapparat die Welt als "unabhängig von [ihm] vorhandene Sinnenwelt objektiv vermittle.



Zusammenfassung
Die Bestimmung des Menschen (Erstausgabe 1800) ist eine populare Schrift des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes, durch die der Nicht-Fachgelehrte zur Selbsterkenntnis angeleitet werden soll, die diesen dann befahigen wird, mundig am offentlichen Geschehen teilzunehmen. Im 18. Jahrhundert ist es geradezu eine Modeerscheinung gewesen, Bucher unter dem Titel Die Bestimmung des Menschen zu veroffentlichen, die sich an den gebildeten Laien richteten (z. B. Johann J. Spalding, Betrachtung uber die Bestimmung des Menschen). Auch Fichte machte diese Modeerscheinung mit. Seine Schrift gliedert sich in drei Bucher mit den Titeln "e;Zweifel"e;, "e;Wissen"e; und "e;Glaube"e;. Das erste und letzte Buch sind in der Ich-Form gehaltene Monologe, das zweite ist ein Dialog zwischen dem Ich und dem Geist. Damit erinnert das zweite Buch an die Soliloquia des Kirchenvaters Augustinus, in der es zu einem Dialog zwischen einem Ich und der Vernunft (ratio) kommt. Hintergrund der Bestimmung des Menschen ist der sog. Atheismusstreit (1799), in dem Fichte vorgeworfen worden ist, er leugne mit seiner Philosophie Gott. In der Bestimmung wird der Glaube an Gott als Ziel seiner Philosophie festgelegt (eigentlicher Wille des Ichs = Wille Gottes). In den beiden ersten Bchern "e;Zweifel"e; und "e;Wissen"e; untersucht Fichte die Frage, ob der menschliche Erkenntnisapparat die Welt als "e;unabhngig von [ihm] vorhandene Sinnenwelt objektiv vermittle.
Titel
Die Bestimmung des Menschen
EAN
9783955015398
ISBN
978-3-95501-539-8
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.10.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.93 MB
Anzahl Seiten
151
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch