Die Thatsachen des Bewußtseins Wissenschaftslehre Werkstattarbeit The Facts of Consciousness Wissenschaftslehre Diarium I

Die Thatsachen des Bewußtseins vom Januar 1813 mit dem Hauptgewicht auf den praktischen Tatsachen und ihrer Begründung führen vorbereitend in die unvollendet gebliebene Wissenschaftslehre vom Februar 1813 ein. Diese setzt bei der Einsicht an, dass alles Wissen nur im Verständnis seiner selbst ist. Aus diesem Verstehen des Verstehens werden die weiteren Prinzipien des Wissens hergeleitet. Das erstmals veröffentlichte Diarium I (März-August 1813) dokumentiert Fichtes Werkstattarbeit für die Vorlesung der sogenannten Staatslehre mit ihren geschichtsphilosophischen und politischen Reflexionen. Außerdem nehmen darin Spekulationen zu letzten Begründungszusammenhängen der Wissenschaftslehre großen Raum ein. The primary focus of The Facts of Consciousness (January 1813) is on practical facts and their justification, and provides an introductory platform for the incomplete Wissenschaftslehre of February 1813. Its point of departure is that all cognition is merely an understanding of itself. The further principles of cognition are then derived from this understanding of understanding. The Diarium I (March-August 1813) is here published for the very first time, and offers a glimpse into Fichte's preparatory work for his lectures on Political Theory (Staatslehre) with their mixture of historical-philosophical and political reflections. Furthermore, ample space is devoted to speculations on an ultimate grounding of the Wissenschaftslehre.

Gesamtausgabe, 42 Bände: Print-ISBN 978-3-7728-0138-9 E-ISBN 978-3-7728-3500-1 Band I/1: Print-ISBN 978-3-7728-0139-6 E-ISBN 978-3-7728-3239-0 Band I/2: Print-ISBN 978-3-7728-0140-2 E-ISBN 978-3-7728-3240-6 Band I,3: Print-ISBN 978-3-7728-0141-9 E-ISBN 978-3-7728-3241-3 Band I,4: Print-ISBN 978-3-7728-0142-6 E-ISBN 978-3-7728-3242-0 Band I,5: Print-ISBN 978-3-7728-0143-3 E-ISBN 978-3-7728-3243-7 Band I,6: Print-ISBN 978-3-7728-0781-7 E-ISBN 978-3-7728-3244-4 Band I,7: Print-ISBN 978-3-7728-1178-4 E-ISBN 978-3-7728-3245-1 Band I,8: Print-ISBN 978-3-7728-1349-8 E-ISBN 978-3-7728-3246-8 Band I,9: Print-ISBN 978-3-7728-1654-3 E-ISBN 978-3-7728-3247-5 Band I,10: Print-ISBN 978-3-7728-2170-7 E-ISBN 978-3-7728-3248-2 Band II,1: Print-ISBN 978-3-7728-0144-0 E-ISBN 978-3-7728-3249-9 Band II, 2: Print-ISBN 978-3-7728-0145-7 E-ISBN 978-3-7728-3250-5 Band II,3: Print-ISBN 978-3-7728-0146-4 E-ISBN 978-3-7728-3251-2 Band II,4: Print-ISBN 978-3-7728-0539-4 E-ISBN 978-3-7728-3252-9 Band II,4 Suppl.: Print-ISBN 978-3-7728-0538-7 E-ISBN 978-3-7728-3253-6 Band II,5: Print-ISBN 978-3-7728-0737-4 E-ISBN 978-3-7728-3254-3 Band II,6: Print-ISBN 978-3-7728-0783-1 E-ISBN 978-3-7728-3255-0 Band II,7: Print-ISBN 978-3-7728-0990-3 E-ISBN 978-3-7728-3256-7 Band II,8: Print-ISBN 978-3-7728-1033-6 E-ISBN 978-3-7728-3257-4 Band II,9: Print-ISBN 978-3-7728-1198-2 E-ISBN 978-3-7728-3258-1 Band II,10: Print-ISBN 978-3-7728-1476-1 E-ISBN 978-3-7728-3259-8 Band II,11: Print-ISBN 978-3-7728-1873-8 E-ISBN 978-3-7728-3260-4 Band II,12: Print-ISBN 978-3-7728-1899-8 E-ISBN 978-3-7728-3261-1 Band II,13: Print-ISBN 978-3-7728-2033-5 E-ISBN 978-3-7728-3262-8 Band II,14: Print-ISBN 978-3-7728-2171-4 E-ISBN 978-3-7728-3263-5 Band II,15: Print-ISBN 978-3-7728-2172-1 E-ISBN 978-3-7728-3264-2 Band II,16: Print-ISBN 978-3-7728-2335-0 E-ISBN 978-3-7728-3265-9 Band II,17: Print-ISBN 978-3-7728-2533-0 E-ISBN 978-3-7728-3266-6 Band III,1: Print-ISBN 978-3-7728-0147-1 E-ISBN 978-3-7728-3267-3 Band III,2: Print-ISBN 978-3-7728-0148-8 E-ISBN 978-3-7728-3268-0 Band III,3: Print-ISBN 978-3-7728-0149-5 E-ISBN 978-3-7728-3269-7 Band III,4: Print-ISBN 978-3-7728-0150-1 E-ISBN 978-3-7728-3270-3 Band III,5: Print-ISBN 978-3-7728-0782-4 E-ISBN 978-3-7728-3271-0 Band III,6: Print-ISBN 978-3-7728-1681-9 E-ISBN 978-3-7728-3272-7 Band III,7: Print-ISBN 978-3-7728-2173-8 E-ISBN 978-3-7728-3273-4 Band III,8: Print-ISBN 978-3-7728-2437-1 E-ISBN 978-3-7728-3274-1 Band IV,1: Print-ISBN 978-3-7728-0540-0 E-ISBN 978-3-7728-3275-8 Band IV,2: Print-ISBN 978-3-7728-0541-7 E-ISBN 978-3-7728-3276-5 Band IV,3: Print-ISBN 978-3-7728-1929-2 E-ISBN 978-3-7728-3277-2 Band IV,4: Print-ISBN 978-3-7728-2174-5 E-ISBN 978-3-7728-3278-9 Band IV,5: Print-ISBN 978-3-7728-2175-2 E-ISBN 978-3-7728-3279-6 Band IV,6: Print-ISBN 978-3-7728-2176-9 E-ISBN 978-3-7728-3280-2

Zusammenfassung
Thatsachen des Bewußtseins< vom Januar 1813 mit dem Hauptgewicht auf den praktischen Tatsachen und ihrer Begründung führen vorbereitend in die unvollendet gebliebene >Wissenschaftslehre< vom Februar 1813 ein. Diese setzt bei der Einsicht an, dass alles Wissen nur im Verständnis seiner selbst ist. Aus diesem Verstehen des Verstehens werden die weiteren Prinzipien des Wissens hergeleitet. Das erstmals veröffentlichte Diarium I (März-August 1813) dokumentiert Fichtes >Werkstattarbeit< für die Vorlesung der sogenannten Staatslehre mit ihren geschichtsphilosophischen und politischen Reflexionen. Außerdem nehmen darin Spekulationen zu letzten Begründungszusammenhängen der Wissenschaftslehre großen Raum ein. The primary focus of >The Facts of Consciousness< (January 1813) is on practical facts and their justification, and provides an introductory platform for the incomplete >Wissenschaftslehre< of February 1813. Its point of departure is that all cognition is merely an understanding of itself. The further principles of cognition are then derived from this understanding of understanding. The >Diarium I< (March-August 1813) is here published for the very first time, and offers a glimpse into Fichte's preparatory work for his lectures on Political Theory (Staatslehre) with their mixture of historical-philosophical and political reflections. Furthermore, ample space is devoted to speculations on an ultimate grounding of the Wissenschaftslehre.

Inhalt
Inhalt: Auseinandersetzung Thatsachen des Bewußtseyns [1813] Die Wissenschaftslehre [vom Februar 1813] Entscheidende Berathschlagung [März/April 1813] Diarium v. 29. März 1813. an [Diarium I MärzAugust 1813]
Titel
Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 15: Nachgelassene Schriften 1813
Untertitel
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
EAN
9783772832642
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.09.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.07 MB
Anzahl Seiten
471
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Lesemotiv