Der Aufsatz behandelt die Eigendynamik der Metapher des 'Auf-dem-Kopfe-Gehens'. Die Geschichte ihres Gebrauchs reicht von Hegel über Marx und Georg Büchner bis in die an Hegel und Marx anknüpfenden Diskussionen ('auf die Füße zu stellen, was auf dem Kopf stehe'). Eine besondere Wendung gab der Metapher Paul Celan in seiner Büchnerpreis-Rede 1960. Bei den Hinweisen zum Gebrauch der Metapher wird zum einen ihr erkenntnis- bzw. bewusstseinstheoretischer Subtext diskutiert: hier geht es vornehmlich um Hegels Bezugnahme auf Kant. Zum anderen ist es die Realdialektik einer auf den Kopf gestellten Erfahrungswirklichkeit, wie sie Hegel an der Französischen Revolution und dem Schrecken, in den sie mündete, vorgeführt hat. Hinweise auf Resonanzen, die das sachlich Diskutierte bei Jean Paul, Adorno und in Paul Celans 'Meridian' gefunden hat, bilden den Schluss.
Titel
'Auch einmal auf dem Kopfe zu gehen'. Über eine Metapher Hegels und die Revolutionen der Bewegungsarten des Geistes
Untertitel
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43.1
Autor
EAN
9104301202000
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.16 MB
Anzahl Seiten
16
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.