Dieses Sachbuch beinhaltet elf gesundheitskonomische Arbeiten zum Leitthema „Steuerung des Gesundheitsverhaltens im Spannungsfeld zwischen staatlichem Paternalismus und individueller Freiheit“. Hierbei stehen drei Themenbereiche im Vordergrund: Im ersten Teil „Ist Sucht aus konomischer Sicht Privatsache?“ werden, neben konomischen Theorien zur Rationalitt der Sucht, Fragen zur Legalisierung von Cannabis und zu Auswirkungen von Alkohol- und Tabaksteuern auf das Individuum und die konomie diskutiert. Im zweiten Themenschwerpunkt „Ist Prvention ein gutes Investment?“ werden konomische Aspekte der Prvention analysiert. Dabei werden z.B. Verhaltens- versus Verhltnisprvention sowie die Sinnhaftigkeit von Vorsorge- und Screeningmanahmen betrachtet. Das dritteThemengebiet „Seltene Erkrankungen in Not?“ beleuchtet die Besonderheiten seltener Erkrankungen im Verglich zu Volkskrankheiten und zeigt Finanzierungs- und Vorsorgedefizite auf. Auerdem werden die durch die Orphan Drug-Regelungen gewhrte Anreize zur Entwicklung von Arzneimitteln fr seltene Erkrankungen sowie ethische Aspekte von Priosierungsentscheidungen diskutiert.



Klappentext

Dieses Sachbuch beinhaltet elf gesundheitsökonomische Arbeiten zum Leitthema „Steuerung des Gesundheitsverhaltens im Spannungsfeld zwischen staatlichem Paternalismus und individueller Freiheit“. Hierbei stehen drei Themenbereiche im Vordergrund: Im ersten Teil „Ist Sucht aus ökonomischer Sicht Privatsache?“ werden, neben ökonomischen Theorien zur Rationalität der Sucht, Fragen zur Legalisierung von Cannabis und zu Auswirkungen von Alkohol- und Tabaksteuern auf das Individuum und die Ökonomie diskutiert. Im zweiten Themenschwerpunkt „Ist Prävention ein gutes Investment?“ werden ökonomische Aspekte der Prävention analysiert. Dabei werden z.B. Verhaltens- versus Verhältnisprävention sowie die Sinnhaftigkeit von Vorsorge- und Screeningmaßnahmen betrachtet. Das dritteThemengebiet „Seltene Erkrankungen in Not?“ beleuchtet die Besonderheiten seltener Erkrankungen im Verglich zu Volkskrankheiten und zeigt Finanzierungs- und Vorsorgedefizite auf. Außerdem werden die durch die Orphan Drug-Regelungen gewährte Anreize zur Entwicklung von Arzneimitteln für seltene Erkrankungen sowie ethische Aspekte von Priosierungsentscheidungen diskutiert.

Titel
Steuerung des Gesundheitsverhaltens im Spannungsfeld zwischen staatlichem Paternalismus und individueller Freiheit
EAN
9783736930858
ISBN
978-3-7369-3085-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.08.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.2 MB
Anzahl Seiten
296
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch