Ob Novellierung der Trinkwasserverordnung oder Darstellung des Membranverfahrens - dem derzeit aktuellsten Verfahren in der Wasseraufbereitung: Auch die 13. Auflage wird dem gerecht, was die Fachzeitschrift bbr Wasser und Rohrbau über die 12. Auflage geschrieben hat: "Verlag und Autoren legen ... wiederum ein umfassendes und übersichtliches Standardwerk vor, von hohem Nutzwert für alle diejenigen, die sich im Studium oder im Beruf mit Planung, Bau, Betrieb, Organisation und Verwaltung von Wasserversorgungsanlagen befassen".
Die Themen werden in gewohnter Weise übersichtlich dargestellt. Die Kapitel sind aktualisiert, die nationale und internationale Normung sowie Gesetzgebung wurde berücksichtigt. Der "Mutschmann/Stimmelmayr" ist seit über 40 Jahren ein MUSS als Nachschlagewerk für den Praktiker und als Lehrbuch für das (Selbst-)Studium.
Das Standardwerk jetzt mit praktischer Anwendung der Trinkwasserverordnung 2003
Autorentext
Inhalt
Kapitelübersicht.- Technik der Wasserversorgung.- 1. Aufgabe der Wasserversorgung.- 2. Wasserabgabe Wasserverbrauch Wasserbedarf.- 3. Wassergewinnung.- 4. Wasseraufbereitung.- 5. Wasserförderung.- 6. Wasserspeicherung.- 7. Wasserverteilung.- 8. Brandschutz.- 9. Trinkwasserversorgung in Notstandsfällen.- 10. Eigen- und Einzeltrinkwasserversorgung.- Bauabwicklung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen.- 11. Planung und Baudurchführung.- 12. Baukosten von Wasserversorgungsanlagen.- 13. Betrieb, Verwaltung und Überwachung.- 14. Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW-Regelwerk, DIN-Normen u. ä..- 15. Stichwortverzeichnis.- Bezugsquellenverzeichnis.
Die Themen werden in gewohnter Weise übersichtlich dargestellt. Die Kapitel sind aktualisiert, die nationale und internationale Normung sowie Gesetzgebung wurde berücksichtigt. Der "Mutschmann/Stimmelmayr" ist seit über 40 Jahren ein MUSS als Nachschlagewerk für den Praktiker und als Lehrbuch für das (Selbst-)Studium.
Das Standardwerk jetzt mit praktischer Anwendung der Trinkwasserverordnung 2003
Autorentext
Das Autorenteam setzt sich aus anerkannten Fachleuten zusammen, die das Werk von Dipl.-Ing. Johann Mutschmann und Dipl.-Ing. Fritz Stimmelmayr fortführen:
Baudirektor Dipl.-Ing. Manfred Edenhofner
Baudirektor Dipl.-Ing. Helmut Gaschler
Baudirektor Dipl.-Ing. Karl Heinz Köhler
Ltd. Baudirektor Dipl.-Ing. Erwin Preininger (Schriftleitung)
alle Bayererisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München
Professor Dr.-Ing. Reinhard Weigelt, Fachhochschule München
Dipl.-Ing. Martin Katzenschwanz, Geschäftsführer
Inhalt
Kapitelübersicht.- Technik der Wasserversorgung.- 1. Aufgabe der Wasserversorgung.- 2. Wasserabgabe Wasserverbrauch Wasserbedarf.- 3. Wassergewinnung.- 4. Wasseraufbereitung.- 5. Wasserförderung.- 6. Wasserspeicherung.- 7. Wasserverteilung.- 8. Brandschutz.- 9. Trinkwasserversorgung in Notstandsfällen.- 10. Eigen- und Einzeltrinkwasserversorgung.- Bauabwicklung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen.- 11. Planung und Baudurchführung.- 12. Baukosten von Wasserversorgungsanlagen.- 13. Betrieb, Verwaltung und Überwachung.- 14. Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW-Regelwerk, DIN-Normen u. ä..- 15. Stichwortverzeichnis.- Bezugsquellenverzeichnis.
Titel
Taschenbuch der Wasserversorgung
überarbeitet von
EAN
9783663123972
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
816
Auflage
13., vollst. überarb. Auflage 2002
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.