Unsere Arbeits- und Lebensbedingungen haben sich drastisch gewandelt. In vielen Betrieben verbringen immer weniger Menschen immer mehr Zeit bei der Arbeit. Gleichzeitig finden immer mehr Menschen keine Arbeit. Diejenigen, die Arbeit haben, erleben erhöhte Leistungsanforderungen zu niedrigeren Löhnen und geraten oft an ihre körperlichen, geistigen und seelischen Grenzen. Viele lassen ihre natürliche Erschöpfung nicht zu, verdrängen sie, erholen sich nicht und entwickeln extreme Erschöpfungszustände: das sogenannte Burnout-Syndrom. Mit diesem Ratgeber gibt der Autor Betroffenen im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen Bedürfnissen, Wünschen, Erwartungen und denen der Umgebung eine Orientierung. Basierend auf Methoden der Transaktionsanalyse finden sie in diesem Buch Know-how für ein erfülltes und erfolgreiches Leben beruflich wie privat. Schaffenskraft und Wohlergehen lassen sich miteinander verbinden.

Autorentext
Dr. Johann Schneider, Studium der Medizin, Facharztweiterbildungen, Weiterbildung in Tiefenpsychologie und Systemischer Transaktionsanalyse, Beratertätigkeit in Unternehmen. Seit 1989 freiberuflich in eigener Praxis und eigenem Institut als Coach, Supervisor und Lehrtrainer tätig.

Inhalt

Die Balance der Lebensbereiche Wie sich die "Lebensblume" zusammensetzt Beruf/Erwerbstätigkeit Haushalt Paarbeziehung - Liebesbeziehung und Partnerschaft Freunde, Freundinnen, Freundschaften Bekannte Kinder Tiere Familien Hobbys Körper, Bewegung und Sport Alleinsein Weiterbildung Gesellschaft Spiritualität Wichtigkeit und Gewichtung der verschiedenen Lebensbereiche Lebensbereiche und Rollen Interview 1 Die Grundbedürfnisse stillen Sauerstoff Licht Wasser Nahrung Ausscheidung Vermeidung von Schadstoffen Konstante Körperkerntemperatur Körperhygiene Stimulation und Zuwendung Leben und Reize Die Geschichte der Zuwendungstheorie Arten der Zuwendung Zuwendungsmuster und unbewusste Zuwendungsregeln Zuwendungsautarkie Die gesellschaftliche Bedingtheit von Zuwendungsmustern Nicht bewertende Zuwendung Zuwendungsformen Gestaltung Pausen und Erholung Alleinsein Schlaf Der Ausdruck von Gefühlen Was sind Gefühle? Die Funktion der Gefühle Grundgefühle Ursprüngliche Gefühle und Ersatzgefühle Komplexe Gefühle Hintergrundgefühle Souveränität Gut fühlen - schlecht fühlen Bewegung Zusammenfassung: Grundbedürfnisse stillen Interview 2 Grundprinzipien der Lebensgestaltung - Modelle für die Vorbeugung und Behandlung des Burnout-Syndroms Leben als selbstschöpferischer Vorgang und das Überlebensprinzip Um die Grundbedürfnisse wissen und Vorsorge treffen Beziehung: Verbundenheit und gleichzeitige Eigenständigkeit Es ist wichtig, sich abzugrenzen Was bestimmt unser Handeln? Stress und Disstress: ein Stresskonzept Stress und Disstress - eine Systematik mit drei Schweregraden von Disstress Beschreibung und Auflösung von Disstressverhalten - das dynamische Handlungspentagon Wachheit, Aufmerksamkeit, Konzentration, Zentrierung Kontakt Schwierigkeiten mit dem Einfühlungsvermögen Miteinander oder Füreinander? Abgrenzungs-, Distanzierungsvermögen Kraft/Durchhaltevermögen Geschicklichkeit/Sinn für Ganzheit und Vollkommenheit Geschwindigkeit/Raum-Zeit-Gefühl Koordination/Rhythmus Das Maß finden/Besonnenheit Der Ausstieg aus Antreiber- und Gegenantreiberverhalten Erlaubnishaltung Wie Antreiberverhalten entsteht Disstressverlauf Die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten Interview 3 Anmerkungen für professionelle Begleiter Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Balance der Lebensbereiche Kapitel 3: Grundbedürfnisse stillen Kapitel 4: Grundprinzipien der Lebensgestaltung Fragebögen

Titel
Burnout vorbeugen und heilen
Untertitel
Erfolgreich arbeiten - erholt in den Feierabend.
EAN
9783955711535
ISBN
978-3-95571-153-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.03.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.9 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv