Inhalt
1. Angst und Volition.- 1.1. Handlungskontrolle, integrierter motivationaler und volitionaler Prozeß.- 1.2. Phobische Störung als Handlungskontrolldefizit.- 1.3. Handlungs- und Lageorientierung.- 1.4. Phobische Störung und Persistenz eines dysfunktionalen kognitiven Kontrollmodus.- 1.5. Wirkung von kognitiver Verhaltenstherapie auf die Handlungskontrolleffizienz von Phobikern.- 2. Fragestellung, Hypothesen.- 3. Durchführung der Untersuchung.- 3.1. Kurzdarstellung des Bochumer Angsttherapie Projektes.- 3.2. Durchführung, der Studie zur Handlungs- und Lageorientierung im Prozeß der Psychotherapie phobischer Störungen.- 4. Ergebnisse und Diskussion.- 4.1. Beschreibung der Stichprobe der Klientinnen und Klienten.- 4.2. Analyse der Meßinstrumente.- 4.3. Ergebnisse zum dispositionellen Kontrollmodus phobischer Klienten.- 4.4. Ergebnisse zu dem im therapeutischen Setting aktualisierten Kontrollmodus phobischer Klienten.- 4.5. Ergebnisse zur handlungskontrollthematischen Aufmerksamkeitsfokussierung der Therapeuten.- 4.6. Handlungskontrollthematische Steuerungsprozesse in der therapeutischen Interaktion.- 5. Zusammenfassende Diskussion.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.
1. Angst und Volition.- 1.1. Handlungskontrolle, integrierter motivationaler und volitionaler Prozeß.- 1.2. Phobische Störung als Handlungskontrolldefizit.- 1.3. Handlungs- und Lageorientierung.- 1.4. Phobische Störung und Persistenz eines dysfunktionalen kognitiven Kontrollmodus.- 1.5. Wirkung von kognitiver Verhaltenstherapie auf die Handlungskontrolleffizienz von Phobikern.- 2. Fragestellung, Hypothesen.- 3. Durchführung der Untersuchung.- 3.1. Kurzdarstellung des Bochumer Angsttherapie Projektes.- 3.2. Durchführung, der Studie zur Handlungs- und Lageorientierung im Prozeß der Psychotherapie phobischer Störungen.- 4. Ergebnisse und Diskussion.- 4.1. Beschreibung der Stichprobe der Klientinnen und Klienten.- 4.2. Analyse der Meßinstrumente.- 4.3. Ergebnisse zum dispositionellen Kontrollmodus phobischer Klienten.- 4.4. Ergebnisse zu dem im therapeutischen Setting aktualisierten Kontrollmodus phobischer Klienten.- 4.5. Ergebnisse zur handlungskontrollthematischen Aufmerksamkeitsfokussierung der Therapeuten.- 4.6. Handlungskontrollthematische Steuerungsprozesse in der therapeutischen Interaktion.- 5. Zusammenfassende Diskussion.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.
Titel
Psychotherapie phobischer Störungen
Untertitel
Zur Handlungs- und Lageorientierung im Therapieprozeß
Autor
EAN
9783322900449
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Auflage
1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.