Der alltägliche Umgang mit Längen spielt für Kinder im Elementarbereich eine bedeutende Rolle und birgt reiches mathematisches Förderpotenzial. Dennoch stehen Längen selten im Fokus der frühen mathematischen Bildung. Johanna Zöllner entwickelt auf theoretischer und empirischer Basis ein Modell, das Längenkonzepte als komplexes Zusammenspiel vielfältiger Komponenten beschreibt, die im mentalen sowie im handelnden Umgang mit Längen zum Tragen kommen. Ein umfassendes Verständnis dieser Komponenten ist grundlegend für eine adäquate Unterstützung der Kinder beim Aufbau von Längenkonzepten. Die Studie bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen, zudem eröffnen detaillierte Auswertungskategorien Diagnosemöglichkeiten und bilden eine Basis für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Größenkonzepten.



Theoretische Analyse und empirische Studie der Mathematikdidaktik

Autorentext

Johanna Zöllner forscht und lehrt am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie promovierte bei Prof. Dr. Christiane Benz.

 



Inhalt

Der Begriff Länge.- Komponenten von Längenkonzepten als Gegenstand empirischer Forschung.- Vorgehensweisen von Kindern in Anforderungssituationen zum Vergleichen und Messen.- Detaillierte Kategorienschemata zur Auswertung und Beurteilung.- Implikationen für Praxis und Forschung.

Titel
Längenkonzepte von Kindern im Elementarbereich
EAN
9783658276713
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
218
Lesemotiv