So witzig wie Fußball unser, so originell wie Ein Mann. Ein Buch.

Was hat Rugby damit zu tun, dass heutzutage vor Länderspielen Nationalhymnen gespielt werden? Wer hat eigentlich die Zeitlupe erfunden? Wie errechnet man die Punkte im Zehnkampf? In welchen Sportarten glänzten Wladimir Putin, George W. Bush und Konrad Adenauer? Und wie löst man einen 7-10-Split beim Bowling? Das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Buch: Alles, was Sie nicht über Sport wissen müssen wodurch Sie sich aber klüger fühlen, wenn Sie es tun. Die beiden Sportjournalisten stellen mehr als 100 Sportarten von klassischen Disziplinen wie Fußball oder Tennis über abseitige wie Tauziehen oder Armdrücken bis hin zu modernen wie Schachboxen oder Computersport höchst vergnüglich vor. Von der Entstehungsgeschichte über die beste Regel und die schönsten Nachnamen bis hin zu den bedeutendsten Momenten. Eine Menge wissenswerte und überflüssige Infos für Aktiv- und Passivsportler.

Autorentext
Jürgen Schmieder, Jahrgang 1979, ist Reporter und Autor für die Süddeutsche Zeitung, Sports Illustrated, GQ und andere Medien er berichtet aus Los Angeles. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter die Bestseller »Mein Bauch gehört mir« (2008) und »Du sollst nicht lügen!« (2010). Zuletzt bei C.Bertelsmann erschienen »Ich will in den Himmel oder als glückliche Kuh wiedergeboren werden« (2011), »Mit einem Bein im Knast« (2013), »Sport. Das Buch« (2014) und »Der Frauenversteher« (2016). Jürgen Schmieder lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Hermosa Beach, Kalifornien.

Klappentext

So witzig wie Fußball unser, so originell wie Ein Mann. Ein Buch.

Was hat Rugby damit zu tun, dass heutzutage vor Länderspielen Nationalhymnen gespielt werden? Wer hat eigentlich die Zeitlupe erfunden? Wie errechnet man die Punkte im Zehnkampf? In welchen Sportarten glänzten Wladimir Putin, George W. Bush und Konrad Adenauer? Und wie löst man einen 7-10-Split beim Bowling? Das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Buch: Alles, was Sie nicht über Sport wissen müssen - wodurch Sie sich aber klüger fühlen, wenn Sie es tun. Die beiden Sportjournalisten stellen mehr als 100 Sportarten - von klassischen Disziplinen wie Fußball oder Tennis über abseitige wie Tauziehen oder Armdrücken bis hin zu modernen wie Schachboxen oder Computersport - höchst vergnüglich vor. Von der Entstehungsgeschichte über die beste Regel und die schönsten Nachnamen bis hin zu den bedeutendsten Momenten. Eine Menge wissenswerte und überflüssige Infos für Aktiv- und Passivsportler.



Zusammenfassung
So witzig wie Fußball unser, so originell wie Ein Mann. Ein Buch.

Was hat Rugby damit zu tun, dass heutzutage vor Länderspielen Nationalhymnen gespielt werden? Wer hat eigentlich die Zeitlupe erfunden? Wie errechnet man die Punkte im Zehnkampf? In welchen Sportarten glänzten Wladimir Putin, George W. Bush und Konrad Adenauer? Und wie löst man einen 7-10-Split beim Bowling? Das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Buch: Alles, was Sie nicht über Sport wissen müssen wodurch Sie sich aber klüger fühlen, wenn Sie es tun. Die beiden Sportjournalisten stellen mehr als 100 Sportarten von klassischen Disziplinen wie Fußball oder Tennis über abseitige wie Tauziehen oder Armdrücken bis hin zu modernen wie Schachboxen oder Computersport höchst vergnüglich vor. Von der Entstehungsgeschichte über die beste Regel und die schönsten Nachnamen bis hin zu den bedeutendsten Momenten. Eine Menge wissenswerte und überflüssige Infos für Aktiv- und Passivsportler.
Titel
Sport - Das Buch
Illustrator
EAN
9783641125721
ISBN
978-3-641-12572-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.79 MB
Anzahl Seiten
352
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv