Stoffwechsellehre von der Antike bis zu Liebig Der in der Medizin, der Biologie und der Ernährungslehre verwendete Begriff "Soffwechsel" ist heute auch dem Laien geläufig. Es war der Chemiker Justus von Liebig, der erstmals diesen Begriff einer breiteren Öffentlichkeit nahebrachte. In seinem 1842 erschienen Buch über die "Thier-Chemie" schilderte er die chemischen Vorgänge im lebenden Organismus und etwarf ein umfassendes Bild einer chemisch orientierten Physiologie. Das vorliegende Buch geht der Geschichte des Stoffwechselbegriffes von der Antike bin hin zu Liebig nach. Die Herausgeber haben dazu wichtige chemie- und medizinhistorische Arbeiten zum Thema "Stoffwechsel" mit dem Abdruck einiger bedeutender Originalarbeiten aus dem 19. Jahrhundert vereint. Das Ziel war, die Entstehung des neuen Fachgebietes der Stoffwechsellehre im 19. Jahrhundert aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Eine weitere Rezension: Brigitte Hoppe, München In: "Sudhoffs Archiv", Band 93, Heft 1 (2009), Seite 115.
Inhalt
Inhalt Johannes Büttner und Hans Dietrich Bruhn Vorwort Chemie und Medizin: Historische Vorbemerkungen Kap. 1. Das Laboratorium der Medizinischen Klinik unter Alfred Schittenhelm (1915-1934) Alfred Schittenhelm, Kurze Biographie Zur Baugeschichte der Kieler Medizinischen Klinik Laboruntersuchungen für ärztliche Routine und Forschung Geräteausstattung und analytische Methoden Wissenschaftliche Arbeiten der Arbeitsgruppe Schittenhelm Wissenschaftliche Arbeiten von Oberärzten und Assistenten Max Bürger Edgar Wöhlisch Fritz Schellong Hanns Löhr Karl Joachim Harpuder Adalbert Bela Eisler Friedrich Chrometzka Gastlaboratorien in der Kieler Klinikp> Kap. 2. Das Laboratorium der Medizinischen Klinik unter Hanns Löhr (1934-1941) Laborbezogene Wissenschaftliche Arbeiten Hilmar Wilmanns Friedrich Chrometzka Die Kieler Medizinische Klinik in der Zeit des Nationalsozialismus Kap. 3. Das Laboratorium der 1. Medizinischen Klinik unter Helmuth Reinwein (1942-1962) Die Kieler Medizinische Klinik im Krieg 1939-1945 Klinische Chemie als eigenständiges Fachgebiet Manfred Kiese, Leiter des Laboratoriums 1947-1950 Das "Hauptlaboratorium" nach dem Ende des Krieges Geräteausstattung und neue Arbeitstechniken Laborbezogene Wissenschaftliche Arbeiten Arbeitsgruppe Manfred Kiese Arbeitsgruppen der Laborleiter ab 1950 Arbeitsgruppen der Oberärzte u. Assistenten Kurze Charakterisierung der wissenschaftlichen Arbeit im Kieler Laboratorium Chemisches Denken in der Medizin. Abschließende Bemerkungen Bibliographie der laborbezogenen Publikationen aus dem Kieler Hauptlaboratorium Allgemeine Bibliographie Nachweise der verwendeten Abbildungen Personenindex Sachindex
Inhalt
Inhalt Johannes Büttner und Hans Dietrich Bruhn Vorwort Chemie und Medizin: Historische Vorbemerkungen Kap. 1. Das Laboratorium der Medizinischen Klinik unter Alfred Schittenhelm (1915-1934) Alfred Schittenhelm, Kurze Biographie Zur Baugeschichte der Kieler Medizinischen Klinik Laboruntersuchungen für ärztliche Routine und Forschung Geräteausstattung und analytische Methoden Wissenschaftliche Arbeiten der Arbeitsgruppe Schittenhelm Wissenschaftliche Arbeiten von Oberärzten und Assistenten Max Bürger Edgar Wöhlisch Fritz Schellong Hanns Löhr Karl Joachim Harpuder Adalbert Bela Eisler Friedrich Chrometzka Gastlaboratorien in der Kieler Klinikp> Kap. 2. Das Laboratorium der Medizinischen Klinik unter Hanns Löhr (1934-1941) Laborbezogene Wissenschaftliche Arbeiten Hilmar Wilmanns Friedrich Chrometzka Die Kieler Medizinische Klinik in der Zeit des Nationalsozialismus Kap. 3. Das Laboratorium der 1. Medizinischen Klinik unter Helmuth Reinwein (1942-1962) Die Kieler Medizinische Klinik im Krieg 1939-1945 Klinische Chemie als eigenständiges Fachgebiet Manfred Kiese, Leiter des Laboratoriums 1947-1950 Das "Hauptlaboratorium" nach dem Ende des Krieges Geräteausstattung und neue Arbeitstechniken Laborbezogene Wissenschaftliche Arbeiten Arbeitsgruppe Manfred Kiese Arbeitsgruppen der Laborleiter ab 1950 Arbeitsgruppen der Oberärzte u. Assistenten Kurze Charakterisierung der wissenschaftlichen Arbeit im Kieler Laboratorium Chemisches Denken in der Medizin. Abschließende Bemerkungen Bibliographie der laborbezogenen Publikationen aus dem Kieler Hauptlaboratorium Allgemeine Bibliographie Nachweise der verwendeten Abbildungen Personenindex Sachindex
Titel
Chemisches Denken in der Medizin
Untertitel
Die Geschichte des Laboratoriums der 1. Medizinischen Klinik der Universität Kiel
EAN
9783869453118
ISBN
978-3-86945-311-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
31.10.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.85 MB
Anzahl Seiten
225
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2., verbesserte Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.