Autorentext
Johannes Hofmeister lebt in Heidelberg. Am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg erforscht er zur Zeit, was Code verständlich macht. Als Softwareentwickler und Berater hat er in großen und kleinen Unternehmen C#, Java und JavaScript eingesetzt, aber am liebsten liest und schreibt er Python-Code. Horst Schneider lebt in Mannheim und arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Softwareentwickler. Sein Schwerpunkt ist die Anwendungsentwicklung in verschiedenen Sprachen, von Java über C# bis zu JavaScript und Python. Aktuell arbeitet er als Coach und Berater im Raum Heidelberg und löst vielfältige Probleme - vorzugsweise mit Python.
Inhalt
Über die Autoren 11
Einleitung 23
Törichte Annahmen über den Leser 23
Wie Sie dieses Buch nutzen können 23
Was Sie nicht lesen müssen 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Konventionen in diesem Buch 26
Teil I: Langweilige Einmallektüre 27
Kapitel 1 Orientierung 29
Motivation 29
Was ist Python? 29
Warum sollte ich Python lernen? 29
Was ist an Python so besonders? 30
Seit wann gibt es Python? 30
Warum ist Python weniger verbreitet als andere Sprachen? 31
Welche Sprachfeatures bringt Python mit? 31
Ist Python eine Skript- oder eine Programmiersprache? 32
Ich habe gehört, dass Python langsam ist Stimmt das? 32
Anwendungsgebiete 33
Wer verwendet Python? 33
Kann man mit Python Geld verdienen? 33
Was kann ich mit Python machen? 33
Sollte ich nicht doch lieber eine andere Sprache lernen? 34
Kapitel 2 Im Kriechgang die Installation 35
Windows 35
Schritt 1 Herunterladen 36
Schritt 2 Installieren 37
Schritt 3 Läuft's? 39
macOS 40
Schritt 1 Herunterladen 40
Schritt 2 Installieren 41
Schritt 3 Läuft's? 44
Alternative: Homebrew 44
Linux 45
Einer für alle 46
Kapitel 3 Der Schlange Beine machen Python ausführen 49
Der REPL 49
Editor oder IDE? 50
Teil II: Python sprechen lernen 53
Kapitel 4 Hic forum est Schnellkurs 55
Vogelperspektive 56
Das kleinste Python-Programm der Welt 59
Zeichenketten und Bildschirmausgabe 60
Rechnen mit Python 63
Variablen 66
Wahrheitswerte und bedingte Ausführung 69
Boolesche Logik in Python 69
Truthy und Falsy 71
Wenn Dann Sonst 72
Listen und Schleifen 74
Funktionen und Module 77
Funktionen definieren und aufrufen 78
Module nutzen 79
Fehlerbehandlung 80
Kapitel 5 Daten strukturieren 85
Listen 86
Listen anlegen 86
Was steckt drin? 86
Listen verändern 88
Listen sortieren 89
Absteigend oder aufsteigend sortieren? 90
Tupel 91
Einpacken 91
Entpacken 92
Tupel verändern 94
Tupel sortieren 95
Wann Sie Listen und wann Tupel verwenden sollten 95
Dictionarys 96
Dictionarys anlegen 97
Was steckt drin? 98
Dictionarys verändern 99
Sets 100
Sets anlegen 101
Was steckt drin? 101
Sets verändern 102
Mengenlehre 104
Kapitel 6 Daten transformieren 109
Iteration 109
Comprehensions 112
Syntax 112
List Comprehensions 114
Dictionary Comprehensions 115
Set Comprehensions 116
Generator Expressions 117
Slicing 120
Ein einziges Element 121
Mehrere Elemente 122
Schrittweise Auswahl 122
Beispiel: IBAN validieren 123
Iteration ohne Index 125
FAQ Leben ohne Index 127
Nur ein Element 128
Nummerierung 128
Listen zusammenführen 129
Listen zerteilen 129
Dictionarys erzeugen 130
Dictionarys iterieren 131
Verschachtelte Iteration 131
Kapitel 7 Mit der Außenwelt kommunizieren 133
Selbstgespräche führen 134
Text ausgeben 134
Text einlese...