Dieser erste Band einer großen, auf insgesamt vier Bände angelegten Gesamtdarstellung der Geschichte der evangelischen Kirche in der Markgrafschaft, dann im Großherzogtum und im republikanischen Baden wie dem heutigen Teilstaat Baden-Württembergs widmet sich der Vorgeschichte der erst 1556 erfolgten und somit späten badischen Reformation. Der Vielzahl der später im Großherzogtum Baden aufgegangenen Kleinterritorien entspricht dabei die Schilderung vieler reformatorischer Persönlichkeiten und deren Wirken als Folge der Heidelberger Disputation Luthers (1518). Abbildungen, theologische Erläuterungen und die Präsentation von kurzen Quellentexten dienen der Allgemeinverständlichkeit dieses seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr unternommenen Versuchs einer evangelischen Kirchengeschichte. [History of the Protestant Church in Baden. Volume 1: Reformation Movements in the Southwest of the Empire (15181557) From Luther's Heidelberg Disputation to the Peace of Augsburg] This first volume of an extensive overall view of the history of the Protestant Church in the Margraviate, then the Grand Duchy and later the Republic of Baden and also in the present federate state Baden-Württemberg deals with the previous history of the Reformation in Baden that took place only at a late stage in 1556. The presentation of many personalities of the Reformation and their work in the wake of Luther's Heidelberg Disputation (1518) corresponds here to the multitude of small territories that later merged with the Great Duchy of Baden. Illustrations, theological comments and the presentation of short source texts contribute to a general comprehensibility of this first attempt to write a Protestant church history since the middle of the 19th century.
Autorentext
Johannes Ehmann, Dr. theol., Jahrgang 1958, studierte Evangelische Theologie in Berlin, Jerusalem, Göttingen, Tübingen und Heidelberg, wo er auch promoviert wurde und habilitierte. Seit 2006 lehrt er an der dortigen Theologischen Fakultät als apl. Professor. Er ist Träger des Lutherpreises 2006 und u. a. Mitglied im Verein für Reformationsgeschichte sowie Vorsitzender des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden und Vorsitzender des Arbeitskreises für Deutsche Landeskirchengeschichte. Zudem ist er Mitglied in der Historischen Kommission für die Erforschung des Pietismus.
Zusammenfassung
Dieser erste Band einer groen, auf insgesamt vier Bande angelegten Gesamtdarstellung der Geschichte der evangelischen Kirche in der Markgrafschaft, dann im Groherzogtum und im republikanischen Baden wie dem heutigen Teilstaat Baden-Wurttembergs widmet sich der Vorgeschichte der erst 1556 erfolgten und somit spaten badischen Reformation. Der Vielzahl der spater im Groherzogtum Baden aufgegangenen Kleinterritorien entspricht dabei die Schilderung vieler reformatorischer Personlichkeiten und deren Wirken als Folge der Heidelberger Disputation Luthers (1518). Abbildungen, theologische Erlauterungen und die Prasentation von kurzen Quellentexten dienen der Allgemeinverstandlichkeit dieses seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr unternommenen Versuchs einer evangelischen Kirchengeschichte. [History of the Protestant Church in Baden. Volume 1: Reformation Movements in the Southwest of the Empire (1518-1557) - From Luther's Heidelberg Disputation to the Peace of Augsburg]This first volume of an extensive overall view of the history of the Protestant Church in the Margraviate, then the Grand Duchy and later the Republic of Baden and also in the present federate state Baden-Wrttemberg deals with the previous history of the Reformation in Baden that took place only at a late stage in 1556. The presentation of many personalities of the Reformation and their work in the wake of Luther's Heidelberg Disputation (1518) corresponds here to the multitude of small territories that later merged with the Great Duchy of Baden. Illustrations, theological comments and the presentation of short source texts contribute to a general comprehensibility of this first attempt to write a Protestant church history since the middle of the 19th century.
Inhalt
INHALT Teil I • EINFUHRUNG 1. Zur Methode der Darstellung 17 1.1. Was ist Reformation? 17 (a) Begrifflichkeit 17 (b) Phanomene 18 (c) Geistesgeschichtliche Abgrenzung 21 (d) »ecclesia semper reformanda« zur Vielgestaltigkeit der Reformation 22 1.2. Was ist reformatorische Bewegung? (Reform[ation] und badischer Raum) 23 1.3. Die zu betrachtenden außerbadischen Raume (Elsass, Vorderosterreich, Kurpfalz, Wurttemberg und Basel) 27 (a) Elsass 27 (b) Vorderosterreich 30 (c) Kurpfalz 30 (d) Wurttemberg 31 (e) Basel 31 1.4. Der Kaiser (Karl V.) 33 1.5. Die Reichsstande (Kurfursten, Fursten und Ritter, Stadte) 39 (a) Die Kurfursten 39 (b) Die Fursten 40 (c) Die Reichsritter 41 (d) Die Stadte 43 1.6. Die Kirche (Diozesen), geistliche Stande 46 1.7. Die Akteure (Zusammenfassung) 49 1.8. Badische Kirchengeschichtsschreibung 50 (a) Johann Daniel Schopflin 50 (b) Johann Christian Sachs 51 (c) Karl-Friedrich Vierordt 54 Teil II • PERSONEN UND RAUME (STADTE TERRITORIEN) 2. Martin Luther (14831546) in Heidelberg (1518) 61 2.1. Vorgeschichte und Verlauf der Heidelberger Disputation 61 2.2. Theologische Grundfragen 64 2.3. Ergebnis und Ausblick 69 3. Wertheim und seine Reformatoren: Jakob Strauß (14831532, Franz Kolb (14651535), Johann Eberlin von Gunzburg (14701533) 72 3.1. Graf Georg II. von Wertheim 72 3.2. Jakob Strauß 75 3.3. Franz Kolb 77 3.4. Johann Eberlin von Gunzburg 80 4. Jakob Otter (14851547) in Kenzingen und Steinach 87 4.1. Reformatorische Predigt in Kenzingen 87 4.2. Hans Landschad III. von Steinach 90 4.3. Jakob Otter in Steinach 95 4.4. Zusammenfassung 101 5. Die Taufer Waldshut als Beispiel 102 5.1. Anfange in Zurich 102 5.2. Reichstag von Speyer 1529 104 5.3. Das oberdeutsche Beispiel Balthasar Hubmaier in Waldshut 105 6. Johannes Schwebel (14901540) aus Pforzheim 110 6.1. Biographie bis 1521 110 6.2. Die erste Auseinandersetzung in Schwebels »Ermahnung« 114 6.3. Auf der Ebernburg 116 6.4. Ruckkehr nach Pforzheim und Abschied 119 6.5. Theologische Einordnung 122 7. Ambrosius Blarer (14921564) mit seinen Geschwistern Margarete (14941541) und Thomas (14991567) in Konstanz 124 7.1. Zur Biographie des Ambrosius Blarer 128 7.2. Wirken in Wurttemberg 132 7.3. Wieder in Konstanz: der bestallte Prediger an St. Stephan 133 7.4. Die Schwester Margarete 135 7.5. Das Ende der Reformation in Konstanz Ambrosius Blarer geht in die Schweiz 139 8. Caspar Hedio (14941552) aus Ettlingen und sein Weg nach Straßburg 143 8.1. »Werd nit matt« Leben und Wirken Hedios 144 8.2. Der humanistische Historiker C. Hedio. D(octor) Civis 148 9. Franz Irenicus (14951553) aus Ettlingen und die Kraichgauer Ritterschaft 152 9.1. Leben und Wirken des Irenicus in Baden (bis 1526) 152 9.2. Die Kraichgauer Ritterschaft 158 9.3. Gemmingen und Irenicus 162 9.4. Beobachtungen und Tendenzen 166 10. Matthias Erb (14941571), Thomas Lindner ( 1564) und Gengenbach 169 10.1. Zur reformatorischen Bewegung in Gengenbach 169 10.2. Das Leben und Wirken Erbs 171 10.3. Thomas Lindner und der Gengenbacher Katechismus 174 11. Katharina Zell, geb. Schutz (14971562) und Straßburg 179 11.1. »Bileams Eselin« und Kirchenmutter 179 11.2. »schand, schmach, nachred und lugen« eine »Entschuldigung« 181 11.3. »die Verjagten aufgenommen, die Elenden getrostet« Solidaritat mit Kenzingen 183 11.4. »Kirche und Verkundigung und Schulen gefordert und geliebt« Kommunikation und Kirchenaufbau 186 11.5. Das unuberwindliche Wort oder: Mit dem gehorten Wort das Wort ergreifen 191 (a) Reise nach Wittenberg 191 (b) Grabrede auf ihren Ehemann Mann und Frau, Zell und Zellin 192 (c) Tod 194 12. Anselm Pfluger (vor 1510?1556) und die Grafschaft Hanau-Lichtenberg 197 12.1. Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg 197 12.2. Straßburger Pfarrer in Hanau-Lichtenberg 198 12.3. Bucer und Melanchthon als Refo…
Autorentext
Johannes Ehmann, Dr. theol., Jahrgang 1958, studierte Evangelische Theologie in Berlin, Jerusalem, Göttingen, Tübingen und Heidelberg, wo er auch promoviert wurde und habilitierte. Seit 2006 lehrt er an der dortigen Theologischen Fakultät als apl. Professor. Er ist Träger des Lutherpreises 2006 und u. a. Mitglied im Verein für Reformationsgeschichte sowie Vorsitzender des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden und Vorsitzender des Arbeitskreises für Deutsche Landeskirchengeschichte. Zudem ist er Mitglied in der Historischen Kommission für die Erforschung des Pietismus.
Zusammenfassung
Dieser erste Band einer groen, auf insgesamt vier Bande angelegten Gesamtdarstellung der Geschichte der evangelischen Kirche in der Markgrafschaft, dann im Groherzogtum und im republikanischen Baden wie dem heutigen Teilstaat Baden-Wurttembergs widmet sich der Vorgeschichte der erst 1556 erfolgten und somit spaten badischen Reformation. Der Vielzahl der spater im Groherzogtum Baden aufgegangenen Kleinterritorien entspricht dabei die Schilderung vieler reformatorischer Personlichkeiten und deren Wirken als Folge der Heidelberger Disputation Luthers (1518). Abbildungen, theologische Erlauterungen und die Prasentation von kurzen Quellentexten dienen der Allgemeinverstandlichkeit dieses seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr unternommenen Versuchs einer evangelischen Kirchengeschichte. [History of the Protestant Church in Baden. Volume 1: Reformation Movements in the Southwest of the Empire (1518-1557) - From Luther's Heidelberg Disputation to the Peace of Augsburg]This first volume of an extensive overall view of the history of the Protestant Church in the Margraviate, then the Grand Duchy and later the Republic of Baden and also in the present federate state Baden-Wrttemberg deals with the previous history of the Reformation in Baden that took place only at a late stage in 1556. The presentation of many personalities of the Reformation and their work in the wake of Luther's Heidelberg Disputation (1518) corresponds here to the multitude of small territories that later merged with the Great Duchy of Baden. Illustrations, theological comments and the presentation of short source texts contribute to a general comprehensibility of this first attempt to write a Protestant church history since the middle of the 19th century.
Inhalt
INHALT Teil I • EINFUHRUNG 1. Zur Methode der Darstellung 17 1.1. Was ist Reformation? 17 (a) Begrifflichkeit 17 (b) Phanomene 18 (c) Geistesgeschichtliche Abgrenzung 21 (d) »ecclesia semper reformanda« zur Vielgestaltigkeit der Reformation 22 1.2. Was ist reformatorische Bewegung? (Reform[ation] und badischer Raum) 23 1.3. Die zu betrachtenden außerbadischen Raume (Elsass, Vorderosterreich, Kurpfalz, Wurttemberg und Basel) 27 (a) Elsass 27 (b) Vorderosterreich 30 (c) Kurpfalz 30 (d) Wurttemberg 31 (e) Basel 31 1.4. Der Kaiser (Karl V.) 33 1.5. Die Reichsstande (Kurfursten, Fursten und Ritter, Stadte) 39 (a) Die Kurfursten 39 (b) Die Fursten 40 (c) Die Reichsritter 41 (d) Die Stadte 43 1.6. Die Kirche (Diozesen), geistliche Stande 46 1.7. Die Akteure (Zusammenfassung) 49 1.8. Badische Kirchengeschichtsschreibung 50 (a) Johann Daniel Schopflin 50 (b) Johann Christian Sachs 51 (c) Karl-Friedrich Vierordt 54 Teil II • PERSONEN UND RAUME (STADTE TERRITORIEN) 2. Martin Luther (14831546) in Heidelberg (1518) 61 2.1. Vorgeschichte und Verlauf der Heidelberger Disputation 61 2.2. Theologische Grundfragen 64 2.3. Ergebnis und Ausblick 69 3. Wertheim und seine Reformatoren: Jakob Strauß (14831532, Franz Kolb (14651535), Johann Eberlin von Gunzburg (14701533) 72 3.1. Graf Georg II. von Wertheim 72 3.2. Jakob Strauß 75 3.3. Franz Kolb 77 3.4. Johann Eberlin von Gunzburg 80 4. Jakob Otter (14851547) in Kenzingen und Steinach 87 4.1. Reformatorische Predigt in Kenzingen 87 4.2. Hans Landschad III. von Steinach 90 4.3. Jakob Otter in Steinach 95 4.4. Zusammenfassung 101 5. Die Taufer Waldshut als Beispiel 102 5.1. Anfange in Zurich 102 5.2. Reichstag von Speyer 1529 104 5.3. Das oberdeutsche Beispiel Balthasar Hubmaier in Waldshut 105 6. Johannes Schwebel (14901540) aus Pforzheim 110 6.1. Biographie bis 1521 110 6.2. Die erste Auseinandersetzung in Schwebels »Ermahnung« 114 6.3. Auf der Ebernburg 116 6.4. Ruckkehr nach Pforzheim und Abschied 119 6.5. Theologische Einordnung 122 7. Ambrosius Blarer (14921564) mit seinen Geschwistern Margarete (14941541) und Thomas (14991567) in Konstanz 124 7.1. Zur Biographie des Ambrosius Blarer 128 7.2. Wirken in Wurttemberg 132 7.3. Wieder in Konstanz: der bestallte Prediger an St. Stephan 133 7.4. Die Schwester Margarete 135 7.5. Das Ende der Reformation in Konstanz Ambrosius Blarer geht in die Schweiz 139 8. Caspar Hedio (14941552) aus Ettlingen und sein Weg nach Straßburg 143 8.1. »Werd nit matt« Leben und Wirken Hedios 144 8.2. Der humanistische Historiker C. Hedio. D(octor) Civis 148 9. Franz Irenicus (14951553) aus Ettlingen und die Kraichgauer Ritterschaft 152 9.1. Leben und Wirken des Irenicus in Baden (bis 1526) 152 9.2. Die Kraichgauer Ritterschaft 158 9.3. Gemmingen und Irenicus 162 9.4. Beobachtungen und Tendenzen 166 10. Matthias Erb (14941571), Thomas Lindner ( 1564) und Gengenbach 169 10.1. Zur reformatorischen Bewegung in Gengenbach 169 10.2. Das Leben und Wirken Erbs 171 10.3. Thomas Lindner und der Gengenbacher Katechismus 174 11. Katharina Zell, geb. Schutz (14971562) und Straßburg 179 11.1. »Bileams Eselin« und Kirchenmutter 179 11.2. »schand, schmach, nachred und lugen« eine »Entschuldigung« 181 11.3. »die Verjagten aufgenommen, die Elenden getrostet« Solidaritat mit Kenzingen 183 11.4. »Kirche und Verkundigung und Schulen gefordert und geliebt« Kommunikation und Kirchenaufbau 186 11.5. Das unuberwindliche Wort oder: Mit dem gehorten Wort das Wort ergreifen 191 (a) Reise nach Wittenberg 191 (b) Grabrede auf ihren Ehemann Mann und Frau, Zell und Zellin 192 (c) Tod 194 12. Anselm Pfluger (vor 1510?1556) und die Grafschaft Hanau-Lichtenberg 197 12.1. Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg 197 12.2. Straßburger Pfarrer in Hanau-Lichtenberg 198 12.3. Bucer und Melanchthon als Refo…
Titel
Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden
Untertitel
Band 1: Reformatorische Bewegungen im Südwesten des Reichs (15181557): Von Luthers Heidelberger Disputation bis zum Augsburger Frieden und seinen Nachwirkungen
Autor
EAN
9783374055753
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
284
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.