Der zweite Band der geplant vierbändigen Darstellung badischer Landeskirchengeschichte umfasst den Zeitraum von ca. 1530-1813. Geschildert werden Geschichte und Theologie, Kirchenregiment und Frömmigkeit des Protestantismus in der Markgrafschaft Baden(-Durlach). Somit reicht der Band von der Vorgeschichte und Geschichte der Reformation in Baden bis zur Vorgeschichte der badischen Union. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Entwicklung der lutherischen Kirche Alt-Badens zwischen Orthodoxie und Aufklärung im Zeitalter Markgraf Karl Friedrichs. Dargestellt wird die Integration der rechtsrheinischen Kurpfalz seit 1803. Auch wird die Geschichte reformierter Flüchtlinge und der Juden behandelt. Der dritte Band wird die Geschichte der Evangelischen Kirche im Großherzogtum Baden zwischen 1815 und 1918 bieten. [History of the Protestant Church in Baden, Volume 2: The Church of the Margraviate] This volume covers the period from about 1530-1813 in the history of the regional church in Baden. The history and theology, church government and piety of Protestantism in the margraviate of Baden(-Durlach) are described. Thus, the volume ranges from the prehistory and history of the Reformation in Baden to the prehistory of the Baden Union. The focus of the presentation is the development of the Lutheran Church of Old Baden between Orthodoxy and Enlightenment in the age of Margrave Karl Friedrich. The integration of the Electoral Palatinate on the right bank of the Rhine since 1803 is dealt with, as well as the history of Reformed refugees and the Jews. A total of four volumes are planned; the third volume will offer the history of the Protestant Church in the Grand Duchy of Baden between 1815 and 1918.

Autorentext

Johannes Ehmann, Jahrgang 1958, Dr. theol., studierte in Berlin, Jerusalem, Göttingen, Tübingen und Heidelberg, wo er auch promoviert wurde und sich habilitierte. Nach Pfarramt (Mannheim) und Geschäftsführung der ACK in Baden-Württemberg (Stuttgart) lehrt er seit 2006 an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neuere und Territoriale Kirchengeschichte als apl. Professor. Er ist Mitglied mehrerer Landeskirchlicher Geschichtsvereine und der Historischen Kommission für die Erforschung des Pietismus.



Inhalt
INHALT Teil I • REFORMATION UND EVANGELISCHE KIRCHENGESCHICHTE BIS ZU MARKGRAF KARL FRIEDRICH (15301728) 1. Einleitung: Kirche in Raum und Zeit 19 1.1. »Was die Kirche sei« (CA 8) Die Kirche nach evangelischem Verstandnis 19 (a) Das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana, CA) 19 (b) Protestantische Stromungen 21 (c) Landesherrliches Kirchenregiment nach dem Augsburger Frieden der Raum 26 1.2. Zur Vorgeschichte der badischen Reformation 30 (a) Die Zeit des Markgrafen Christoph I. (reg. 14751515) 35 (b) Die Zeit der Markgrafen Philipp I. (Bernhard III.) und Ernst (15151553) 37 (c) Vormundschaftsregierung und Markgraf Philibert in Baden-Baden (1536, reg. 15541569) 57 1.3. Reformation und konfessionelles Zeitalter die Zeit 63 2. Die Reformation Markgraf Karls II. (15521577) 66 2.1. Der Weg zur Reformation 66 (a) Personlichkeit und dynastische Basis Karls 66 (b) Außere Einflusse und Beratungen 69 (c) Visitation und Implementierung der Kirchenordnung 91 2.2. Theologische und rechtliche Grundlegung: die badische Kirchenordnung von 1556 104 (a) Grundlegendes 104 (b) Der Vorspruch 107 (c) Die Ordnungen 109 2.3. Die Religionspolitik Markgraf Karls II 117 (a) Orientierung an Wurttemberg 117 (b) Frankfurter Rezess und der Pforzheimer Tag 1558 123 (c) Der Weg zur Konkordienformel (1577) in badischer Perspektive 129 3. Die Konkordienformel in badischer Perspektive 139 3.1. Charakterisierung (Zwischenfazit) 139 3.2. Die badischen Vormundschaften und das Konkordienluthertum 140 3.3. Streit um die Konkordienformel im Unterland, vor allem aber im Markgraflerland 1578 142 4. Zwietracht der Bruder: Beendigung der Reformation, »Re-Formation« und Festigung des Konkordienluthertums wahrend der Herrschaft der Markgrafen Jakob III., Ernst Friedrich und Georg Friedrich zwischen 1577 und 1622/38 156 4.1. Die Beendigung der Reformation und der Ubertritt des Hochberger Markgrafen Jakob III. (15841590) zum Katholizismus 158 (a) Markgraf Jakob III. und Johannes Pistorius 158 (b) Die Religionsgesprache von Baden(-Baden) und Emmendingen 170 (c) Der Tod Markgraf Jakobs III. und die Folgen 208 4.2. Die »Reformation« Ernst Friedrichs (15771604) (a) »Gefahrliches Spiel« Leben und Wirken des Markgrafen 214 (b) Der Markgraf als Theologe: das »Stafforter Buch« (1599) 229 (c) Ernst Friedrichs Kampf gegen die lutherische Renitenz in Pforzheim und sein Ende 260 4.3. Markgraf Georg Friedrich (15731618; 1638) und die Krise der Markgrafschaft 276 (a) Biographie bis zum Antritt der Gesamtherrschaft und Kirchenpolitik die »Conformitat« 277 (b) Das »Durlacher Religionsgesprach« von 1613 und die Frage eines Religionsgesprachs mit den Reformierten (1616) 284 (c) Kampf und Niederlage im Dreißigjahrigen Krieg Staatskrise und Bibelglaube 293 5. Der Protestantismus in der Markgrafschaft Baden-Baden und sein Ende 309 5.1. Der baden-badische Protestantismus unter Markgraf Ernst Friedrich 309 5.2. Der baden-badische Protestantismus unter Markgraf Georg Friedrich 310 5.3. Der baden-badische Protestantismus bis 1628 312 6. Die evangelische Pfarrerschaft 314 6.1. »Kleider und Schuhe, Essen und Trinken, Haus und Hof, Weib und Kind, Acker, Vieh und alle Guter« das Pfarrhaus 314 6.2. Der Pfarrdienst, die spezielle Aufsicht in der Kirche und die Pfarrsynode 325 6.3. Die allgemeine Aufsicht in der Kirche die Generalsuperintendenten 327 (a) Kernland der Markgrafschaft Baden-Durlach 330 (b) Obere Herrschaften 337 (c) Johann Weininger »his master voice« und die Auseinandersetzung mit Basel 341 7. Markgraf Friedrich V. (16221659) 349 7.1. Die Markgrafschaft im Großen Krieg 349 7.2. Ein Blick in die Herrschaft Lahr-Mahlberg 358 7.3. Kirchliche Konsolidierung Baden-Durlachs und Ende des Markgrafen 359 8. Friedrich VI. (1617; 16591677) und Friedrich VII. Magnus (1647; 16771709) 364 8.1. Friedrich VI. 364 8.2. Friedrich VII. Magnus (1647; 16771709) und die verheerenden Kriege 376 (a) Kirchliche Konsolidierungsversuche in Pforzheim (Matthaus Kummer) 380 (b) Zerstorung des Gymnasium illustre, Abwanderung der Lehrer 381 (c) Kirchliche Konsolidierungsversuche in Durlach (Johann Jakob Eisenlohr) 386 9. Karl (III.) Wilhelm (1676; 170938) 395 9.1. Die Grundung Karlsruhes als kirchengeschichtliches Ereignis (1715) 395 9.2. Reformationsjubilaum und konfessionalistische Polemik im 18. Jahrhundert 401 (a) Reformationsjubilaum 1717 401 (b) Konfessionelle Polemik (17171746) 406 (c) »Nathan vor David« ein Ende der Orthodoxie 415 9.3. Peuplierung und Migration 419 10. Bekenntnis, Lehre, Frommigkeit 426 10.1. »Badisches« Luthertum? 427 (a) Erinnerung 427 (b) Lutherische Orthodoxie 428 (c) Aufbruche 429 10.2. Markgrafin Augusta Maria (16491728) und das Eindringen des Pietismus nach Baden 429 10.3. »Badischer« Pietismus? (Konturen) 439 11. Bildung und Unterricht 443 11.1. Der kirchliche Unterricht in den niederen Schulen 443 11.2. Theologische Bildung und Lehre das Seminar und Gymnasium illustre zu Durlach (und Karlsruhe) im 18. Jahrhundert 448 11.3. Die theologische Literatur des Seminars 452 Teil II • DAS ZEITALTER KARL FRIEDRICHS (17281806/11) 12. Uberleitung Methodische Fragen 459 12.1. »Tugend, Religion und Ehre« Ein Furst im Werden (Einfuhrung) 459 12.2. Kirchliche Zentralbehorden 467 12.3. Die Pfarrerschaft 473 13. Der baden-durlachische Prinz und Markgraf (17281770) 478 13.1. Erziehung und religiose Pragung 478 13.2. Kirchenleitung: Kirchenordnungsentwurfe (1728/1743) und Synodalbefehle (seit 1756) 481 (a) Die Synodalbefehle (allgemein) 487 (b) Der Synodalbefehl 1770 (auf die Berichte von 1769) 494 (c) Der Synodalbefehl 1774 (auf die Berichte von 17701773) 497 13.3. Theologische Stromungen: Orthodoxie, Pietismus und Aufklarung 499 (a) Ein Pastor…
Titel
Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden
Untertitel
Band 2: Die Kirche der Markgrafschaft
EAN
9783374068517
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
808
Lesemotiv