Hormone, Antibiotika, Prionen - was noch steckt in unserer Nahrung, was wir nicht sehen können? Lebensmittel können Radioaktivität aus natürlichen und künstlichen Quellen enthalten. Welchen Einfluss haben heute die Atomversuche der Großmächte, die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl oder der Betrieb von Kernkraftwerken auf die gesundheitliche Qualität der Lebensmittel? Welche neuen Aspekte dieses Themas sind durch weltweite terroristische Bedrohungen akut geworden?
Der langjährige Leiter der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und ihrer "Leitstelle zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Lebensmitteln", Prof. Dr. Diehl, beantwortet in diesem verständlich geschriebenen Buch alle Fragen zur Radioaktivität in Lebensmitteln, zu radioaktiven Elementen und ihrem Weg in die Nahrung. Er erklärt, wie die Kontamination von Lebensmitteln überwacht wird, wo Radionuklide auch genutzt werden können, welche Möglichkeiten zur Dekontamination es gibt und welchen Einfluss die in Lebensmitteln vorhandene Radioaktivität überhaupt auf den Menschen haben kann. Informativ und interessant werden zunächst die Grundlagen zur Radioaktivität vermittelt, von der Entdeckung der ersten Strahleneffekte durch Konrad Röntgen, Henry Becquerel und Marie Curie über die Beschreibung von Radionukliden und ihrer Eigenschaften, bis zu den heute gültigen Strahlenschutzgrenzwerten. So wird das Buch nicht nur zum unverzichtbaren Grundlagenwerk für jeden Strahlenschutzbeauftragten, Lebensmittelchemiker, Umweltbeauftragten und Verbraucherschützer, sondern auch für Mediziner, Apotheker, Journalisten und jeden, der sich fundiert über dieses lange vernachlässigte Thema informieren möchte.
Inhalt
Vorwort
Grundlagen
Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln
Künstliche Radionuklide in Lebensmitteln
Lebensmittelkontamination als Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Überwachung der radioaktiven Kontamination der Lebensmittel und Maßnahmen der Strahlenschutzvorsorge
Transfer von Radionukliden in Nahrungsketten
Maßnahme zur Minimierung radioaktiver Kontamination
Rückblick und Ausblick
Bibliographie
Sachverzeichnis
Der langjährige Leiter der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und ihrer "Leitstelle zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Lebensmitteln", Prof. Dr. Diehl, beantwortet in diesem verständlich geschriebenen Buch alle Fragen zur Radioaktivität in Lebensmitteln, zu radioaktiven Elementen und ihrem Weg in die Nahrung. Er erklärt, wie die Kontamination von Lebensmitteln überwacht wird, wo Radionuklide auch genutzt werden können, welche Möglichkeiten zur Dekontamination es gibt und welchen Einfluss die in Lebensmitteln vorhandene Radioaktivität überhaupt auf den Menschen haben kann. Informativ und interessant werden zunächst die Grundlagen zur Radioaktivität vermittelt, von der Entdeckung der ersten Strahleneffekte durch Konrad Röntgen, Henry Becquerel und Marie Curie über die Beschreibung von Radionukliden und ihrer Eigenschaften, bis zu den heute gültigen Strahlenschutzgrenzwerten. So wird das Buch nicht nur zum unverzichtbaren Grundlagenwerk für jeden Strahlenschutzbeauftragten, Lebensmittelchemiker, Umweltbeauftragten und Verbraucherschützer, sondern auch für Mediziner, Apotheker, Journalisten und jeden, der sich fundiert über dieses lange vernachlässigte Thema informieren möchte.
Inhalt
Vorwort
Grundlagen
Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln
Künstliche Radionuklide in Lebensmitteln
Lebensmittelkontamination als Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Überwachung der radioaktiven Kontamination der Lebensmittel und Maßnahmen der Strahlenschutzvorsorge
Transfer von Radionukliden in Nahrungsketten
Maßnahme zur Minimierung radioaktiver Kontamination
Rückblick und Ausblick
Bibliographie
Sachverzeichnis
Titel
Radioaktivität in Lebensmitteln
Autor
EAN
9783527623747
ISBN
978-3-527-62374-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
21.11.2008
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
248
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.