Schichtpläne bilden nach wie vor einen guten Rahmen, um strukturell unterschiedliche Anforderungen auszuhandeln und auch kurzfristige Flexibilitätsanforderungen miteinzubeziehen. In den letzten Jahren hat die Individualisierung der Arbeitszeitmodelle an immer größerer Bedeutung gewonnen. Damit stieg das Erfordernis, Pläne nicht nur der Bereiche, sondern auch der Beschäftigten innerhalb dieser Bereiche aufeinander abzustimmen. Bei der vorliegenden 3. Auflage wurde daher stark auf Arbeitszeitgestaltungsansätze und -methoden und deren entsprechende Planungswerkzeuge eingegangen. Es wurden u. a. Flexibilitätserfordernisse aus individuellen Lebensphasen berücksichtigt und dem geänderten Verständnis von guten und gesunden Arbeitszeiten aus Sicht der Beschäftigten Rechnung getragen. Mit dem XIMES Unfallrisikorechner können verschiedene Schichtfolgen in Bezug auf relative Risiken von Schicht- versus Tagarbeit automatisiert verglichen und bewertet werden. Das Handbuch bietet eine praktische Unterstützung bei der Entwicklung von Schichtplänen. Im Zentrum stehen: • die Grundlagen der Planentwicklung • die Eigenschaften von Plänen • Praxisfragen, Ergonomie und Recht Die übersichtliche Gliederung ermöglicht rasches Nachschlagen sowie gezieltes Nachlesen in schwierigen Planungssituationen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die komplexen Planungsprozesse.

Inhalt
A EINFÜHRUNG A.1 ZIELSETZUNG UND ÜBERSICHT A.2 VORGEHENSMODELL XIMES A.3 ZENTRALE BEGRIFFE B GRUNDLAGEN B.1 ÜBERSICHT WIE ENTWICKLE ICH PLÄNE? B.2 WAS SIND DIE BASISSCHRITTE? B.3 WELCHE PLANSTRUKTUREN GIBT ES? WIE WÄHLE ICH AUS? B.4 WIE BEURTEILE ICH EINEN PLAN? B.5 BEISPIELE WIE ENTWICKLE ICH PLÄNE? C KOMPLEXE PLÄNE C.1 WIE PLANE ICH RESERVEN? C.2 WIE BAUE ICH FLEXIBILITÄT EIN? C.3 FÜR WELCHE ORGANISATIONSBEREICHE MACHE ICH EIGENE PLÄNE? C.4 KOMPLEXE PLANSTRUKTUREN C.5 ARBEITSZEITVERKÜRZUNG D PRAKTISCHE FRAGEN D.1 WAS MUSS ICH BEIM BETRIEBLICHEN VORGEHEN BERÜCKSICHTIGEN? D.2 WIE SOLLEN URLAUB UND ABWESENHEIT ABGERECHNET WERDEN? D.3 SCHICHTPLANUNG UND EINSATZPLANUNG, FREIE PLANUNG E ERGONOMIE E.1 DIE MASCHINE SCHLÄFT NICHT E.2 RUND UM DIE UHR E.3 DESTABILISIERUNG E.4 DIE PHASEN DER WIRKUNGEN VON SCHICHTARBEIT E.5 KRITERIEN ZUR GESTALTUNG VON SCHICHTARBEIT E.6 ÜBERLEGUNGEN ZU 12HSCHICHTSYSTEMEN E.7 LANGE DIENSTE E.8 ZUR FRAGE DER DAUERNACHTARBEIT E.9 DAS PROBLEM ARBEITSPAUSEN E.10 BEREITSCHAFTSDIENST E.11 UNFALLGEFAHR UND ARBEITSZEIT E.12 GESUNDHEITSSCHÄDLICHE BEDINGUNGEN BEI SCHICHTDAUER >8 STUNDEN F ENTWICKLUNGEN DER ARBEITSZEIT F.1 AKTUELLE TRENDS DER ARBEITSZEITGESTALTUNG F.2 ANSÄTZE FÜR EINE "NEUE NORMALARBEITSZEIT" F.3 RISIKOBEWERTUNG VON SCHICHTPLÄNEN MIT DEM XIMESRISIKORECHNER F.4 SCHICHT UND GLEITZEIT G LITERATUR H INDEX
Titel
Handbuch Schichtpläne
Untertitel
Planungstechnik, Entwicklung, Ergonomie, Umfeld
EAN
9783728140081
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.03.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.3 MB
Anzahl Seiten
447
Größe
H24mm x B17mm
Auflage
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021
Lesemotiv